Wie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder "einfach schnell geraten"?
Verlag | wbv Media GmbH |
Auflage | 2024 |
Seiten | 189 |
Format | 23,7 x 17,2 x 1,5 cm |
Gewicht | 476 g |
ISBN-10 | 3763976477 |
ISBN-13 | 9783763976478 |
Bestell-Nr | 76397647A |
In der Grundschule erweitern Kinder ihren Wortschatz enorm. Dabei spielt besonders das Lesen eine große Rolle: In Texten stoßen sie auf Wörter, die sie bisher noch nicht kennen. Welche Strategien und Hinweise nutzen sie, um die Bedeutung der unbekannten Wörter zu erschließen? Wie erfolgreich sind sie dabei?
Die Autorinnen präsentieren Daten von 55 Drittklässler:innen, denen ein Text mit unbekannten Wörtern vorgelegt wurde, um zu sehen, welche Informationen die Kinder nutzen, um diese «Leerstellen» mit Bedeutung zu füllen. Da die Studie im Rahmen eines größeren Leseprojekts durchgeführt wurde, können die Ergebnisse der Inferenzprozesse auch mit den allgemeinen Wortschatz- und Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Verbindung gebracht werden. Aus den Ergebnissen werden einige Empfehlungen formuliert, wie Lehrkräfte Primarschulkinder beim Leseverstehen und bei der Wortschatzentwicklung unterstützen können.
Inhalt:
I Einleitung
II Wortschatz
II.1 Speicherung von Wortwissen im mentalen Lexikon
II.2 Dimensionen von Wortwissen
II.3 Wortschatzerwerb
II.4 Wortschatzentwicklung
II.5 Wortschatz im Leseprozess
III Lexikalische Inferenzbildung
III.1 Strategien beim Lesen eines unbekannten Wortes
III.2 Der Prozess des "begründeten Vermutens"
III.3 Bei der Inferenzbildung genutzte Hinweise
III.4 Einflussfaktoren
IV Empirischer Teil: Fragestellungen, Material und Methoden von EnWoLe
IV.1 Der quantitative Teil zum Lesen und seine Fragestellungen
IV.2 Der qualitative Teil zum Inferieren und seine Fragestellungen
IV.3 Stichprobe des Teils zum Inferieren
IV.4 Erhebungsinstrumente und Datenerhebung des Teils zum Inferieren
IV.5 Datenaufbereitung und Datenauswertung
V Empirischer Teil: Ergebnisse
V.1 Entdecken unbekannter Wörter im Lesetext
V.2 Beim Textlesen eingesetzte Strategien
V.3 Beim Textlesen genutzte Hinweise
V.4 Bedeutung lernerbezogener Faktoren
V.5 Bedeutung aufgabenbezogener Faktoren
V.6 Porträts unterschiedlich erfolgreicher Inferierer:innen
VI Empirischer Teil: Zusammenfassung und Diskussion
VII Lexikalisches Inferieren in der Schule
VIIIQuellenverzeichnis