Verlag | worttransport.de Verlag |
Auflage | 2020 |
Seiten | 215 |
Format | 14,8 x 1,4 x 19,0 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 235 g |
Reihe | A&O-Reihe 4 |
ISBN-10 | 3944324498 |
ISBN-13 | 9783944324494 |
Bestell-Nr | 94432449A |
Loskiel beschreibt, wie Delawaren und Irokesen leibten und lebten, bevor ihre Heimat von anderen Menschen, die sie anfangs freundlich willkommen hießen, immer unfreundlicher erobert wurde. Er begegnet dabei den Indianern auf Augenhöhe.
ZU DIESEM BUCHWas gehen mich hier und heute noch die Indianer Nordamerikas an? Erstens gibt es kaum noch welche und zweitens hat Karl May von Dresden aus ja wohl schon genug über sie geschrieben - oder?Ja und Nein. Winnetou wirkte schon ganz erbaulich aufs Gemüt. Aber als frei erfundener Held ist er mit wirklichen Indianern weder verwandt noch verschwägert, und außerdem war er ein Häuptling der Apachen. Dieses Buch dagegen beschreibt Sitten und Gebräuche der Delawaren und Irokesen im 18. Jahrhundert, als Nordamerika noch ziemlich Indianerland war, bis auf einen schmalen Streifen an der Ostküste.Drittens befinde ich mich selber mittlerweile in einem Einwanderungsland und kann von dieser nordamerikanischen Bevölkerungsgruppe lernen, wie es ist, wenn man nach dem Willen einer Regierung die längste Zeit in seinem Heimatland gelebt hat.Übrigens gehörte der Autor zur Böhmischen Brüdergemeine ("Moravian Church" in USA), und die ist für mich als Rixdorfer meine liebenswerte kostbare Nach barin.