Verlag | V&R unipress |
Auflage | 2008 |
Seiten | 274 |
Format | 16,8 x 24,3 x 2,3 cm |
Gewicht | 605 g |
ISBN-10 | 3899714709 |
ISBN-13 | 9783899714708 |
Bestell-Nr | 89971470A |
Sind Konzepte der Systemtheorie für textsortenlinguistische Forschungen fruchtbar?
Der vorliegende Band stellt Ergebnisse einer Greifswalder Tagung (6.-8. Dezember 2007) vor, die sich systemtheoretisch begründeten Zugängen zur Beschreibung von Textsorten widmete. Die Systemtheorie beobachtet soziale Systeme auf der Grundlage eines einheitlichen Denkgebäudes, das für die Bestimmung von Kommunikationsbereichen und deren Textsorten ausgesprochen produktiv erscheint. Eine systemtheoretische Fundierung von textlinguistisch gefassten Kommunikationsbereichen ist ein dringend erforderliches Desiderat. Entsprechend gehen die Beiträge der Frage nach, inwiefern Konzepte der Systemtheorie Luhmannscher Prägung für textsortenlinguistische Forschungen kompatibel, übertragbar und klärend sind. Diskutiert wird im Einzelnen: die Evolution von Textsorten, der Wert der systemtheoretischen Emergenzebenen 'sachlich', 'zeitlich' und 'sozial' für die Beschreibung von Textsorten sowie die Leistungen von Textsorten in sozialen Systemen.
Leseprobe:
This volume summarizes the results of a congress held in Greifswald, Germany, on 6-8 December 2007, on the subject of approaches to describing types of texts. System theory describes social systems based on a uniform method of thought that seems to work well in determining areas of communication and the resulting types of texts. A system-theoretical basis of linguistically composed areas of communication is presently a desideratum, but a desperately needed one. Thus, a number of contributions deal with the question of how concepts of Luhmann's system theory can be made compatible to the linguistic study of text types, as well as how they can be transferred to other areas and contribute to solutions. The themes include: the evolution of text types, the value of the system-theoretical emergence levels of 'factual', 'temporal', and 'social' for describing types of text as well as the role of text types in social systems.