Speditionsbetriebslehre - Mit Prüfungsaufgaben
Verlag | Gabler |
Auflage | 1992 |
Seiten | 316 |
Format | 17,0 x 24,4 x 1,7 cm |
Gewicht | 572 g |
ISBN-10 | 3409186077 |
ISBN-13 | 9783409186070 |
Bestell-Nr | 40918607A |
Dieses Buch spricht Auszubildende zurn/zur Speditionskaufmann/frau, Umschfiler und Umschfilerinnen fiir dieses Berufsbild und Interessenten fUr die Weiterbildung zurn/zur Verkehrsfachwirtlin an. Es gliedert sich, den Nacbfragen und den Wiinschen vieler Schfiler und Schfilerinnen im Speditionsgewerbe entsprechend, in einen praktischen und einen theoretischen Teil sowie in zwei priifungsrelevante Teile fUr die Abschlu8priifungen zurn/zur Speditionskaufmann/ frau und Verkehrsfachwirtlin. Speditions-und Zolldokumente werden umfangreicher als ublich vorgestellt. Nachstehend soU erliiutert werden, warum eine solche Gliederung und der Umfang der abgedruckten Formulare sinnvoll erscheinen. Auszubildende und Umschfiler haben immer wieder die starke Diskrepanz der Spedi tionsinhalte im Schulunterricht einerseits und im Betrieb andererseits, sei es in den Aus bildungshalbjahren oder im Betriebspraktikum, bemiingelt. Dabei fiel auf, daB dies schwerpunktmiiBig in den Bereichen der Tarife (Frac htberechnung) und des Tarifrechts (Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen) der Fall war. Auch wurden im Unterricht oft die in der Praxis angewandten Speditions-und Zollformulare vermiBt. Dies gilt auch fiir technische Details der Verkehrs-und TransportmiUel und spezielle praktische Hinweise fiir die Verladung von Gutem. Dariiber hinaus war festzustellen, daB strukturelle Veriinderungen in verkehrswirtschaftli chen Zusammenhiingen nicht oder nur ungenugend behandelt wurden. Verkehrs- und umweltpolitische Aspekte sind in der herkommlichen Schulbuchliteratur der Speditions branche nicht behandelt, Tendenzen und Wertungen in der Tarifpolitik nicht analysiert und Verzahnungen oder Abhiingigkeiten nur oberfliichlich erwiihnt worden.
Inhaltsverzeichnis:
I. Teil: Praxisorientierte Speditionsbetriebslehre.- 1. Einführung in die praxisorientierte Speditionsbetriebslehre.- 2. Transportauftrag Übersee.- 3. Transportauftrag Luftfracht.- 4. Transportauftrag Eisenbahn-International.- II. Teil: Theoretische Speditionsbetriebslehre.- 1. Einführung in die theoretische Speditionsbetriebslehre.- 2. Einführung in die Rechtsgrundlagen der Verkehrsträger sowie der Speditions- und Lagereibetriebe.- 3. Einführung in das Tarifrecht und die Preisbildung der Verkehrsträger sowie der Speditions- und Lagereibetriebe.- 4. Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik.- 5. Spezielle Verkehrsbetriebslehre.- 6. Haftung und Versicherung.- 7. Absatz und Verkauf in der Spedition.- 8. EDV und Logistik in Spedition und Zollwesen.- 9. Gefahrgüter (Der Gefahrgutbeauftragte).- 10. Prüfungsaufgaben aus der schriftlichen Prüfung "Verkehrsfachwirt" (IHK).- 11. Prüfungsfragen der Speditionsbetriebslehre für den/die "Speditionskaufmann/frau" (IHK) mit Musterlösungen.- Verzeic hnis der Abbildungen.- Stichwortverzeichnis.