Soziale Konflikte - Potenziale aus sozialwissenschaftlicher, islamischer und christlicher Perspektive
Verlag | TVZ Theologischer Verlag |
Auflage | 2024 |
Seiten | 302 |
Format | 15,0 x 2,0 x 23,0 cm |
Gewicht | 479 g |
Reihe | Beiträge zu einer Theologie der Religionen 28 |
ISBN-10 | 3290186083 |
ISBN-13 | 9783290186081 |
Bestell-Nr | 29018608A |
Sind soziale Konflikte per se bedrohlich und als Störfall zu betrachten? Der interdisziplinär erarbeitete Band zeigt auf, welche Potenziale Konflikten innewohnen und wie sie zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Am Beispiel islambezogener Konflikte um den Moscheebau, um das Kopftuch und um Imame veranschaulicht er Konfliktdynamiken sowie islamische und christliche Ressourcen zur Konflikttransformation, damit Befreiung und Versöhnung in gesellschaftlichen Debatten Einzug halten.
Soziale Konflikte werden vielfach als bedrohlich wahrgenommen. Sie sind aber kein Störfall, sondern Normalität und tragen zur Entwicklung der Gesellschaft bei. Entscheidend ist, wie Konflikte ausgetragen werden. Insbesondere islambezogene Konflikte polarisieren die Gesellschaft derzeit stark - Moscheebau, Kopftuch, Imame.Die Autorinnen und der Autor des interdisziplinär erarbeiteten Bands veranschaulichen Konfliktdynamiken sowie islamische und christliche Ressourcen zur Konflikttransformation - und zeigen damit auf, welche Potenziale Konflikten innewohnen. Ein theologischer Ansatz, der sozialwissenschaftliche Erkenntnissen einbezieht mit dem Ziel, Befreiung und Versöhnung in gesellschaftliche Debatten einzubringen.