Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken - Verhältnisbestimmungen - Methoden - Empirie
Verlag | Waxmann Verlag GmbH |
Auflage | 2022 |
Seiten | 224 |
Format | 17,2 x 1,4 x 23,9 cm |
Gewicht | 435 g |
Reihe | Schulpraktische Studien und Professionalisierung 7 |
ISBN-10 | 3830945841 |
ISBN-13 | 9783830945840 |
Bestell-Nr | 83094584A |
In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebenso wie empirische Befunde zum hier fokussierten Verhältnis.
In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebenso wie empirische Befunde zum hier fokussierten Verhältnis. Die Beiträge ermöglichen Einblicke in die Verhältnisbestimmungen einzelner Fachdidaktiken zum Studienbereich und erste übergreifende Überlegungen dazu. Die methodischen Beiträge knüpfen an den Anspruch akademisch-analytischer Befassung mit Unterricht an. In ihnen wird gezeigt, wie sich auch spezifisch fachliche Fragen an das Unterrichtsgeschehen daten- und methodengestützt bearbeiten lassen. Nicht zuletzt zeigen die empirischen Beiträge verschiedene methodologische Anschlüsse sowie interessante Forschungsdesigns und -befunde.
Rezension:
Die Aufsätze (allesamt mit deutscher und englischerZusammenfassung versehen) des klar gegliederten Bands [...] bieten auf jeden Fall interessante und wichtige Überlegungen zum Thema bzw. verdeutlichen, dass das Thema nicht vernachlässigt werden kann. [...] [D]ie Beiträge [zeigen], dass die Rolle fachdidaktischer Aspekte und Anforderungen im Rahmen des Erwerbs unterrichtlicher Kompetenzen in der Tat bislang nicht die Beachtung gefunden hat, die ihr zukommen sollte - ist Unterricht doch immer und vor allem auch Fachunterricht. - Bernhard Seelhorst, in: Seminar, 4/2023, S. 161 f.