x
Rechtszuweisung und Rechtsschutz bei der erbrechtlichen Auflage

Rechtszuweisung und Rechtsschutz bei der erbrechtlichen Auflage - Dissertationsschrift

Gebundene Ausgabe
89,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag Duncker & Humblot
Auflage 2025
Seiten 295
Format 16,3 x 1,8 x 24,0 cm
Gewicht 556 g
Reihe Schriften zum Bürgerlichen Recht 590
ISBN-10 3428194292
ISBN-13 9783428194292
Bestell-Nr 42819429A

Produktbeschreibung  

Bei der erbrechtlichen Auflage ist bislang vieles ungeklärt. Offen und umstritten ist etwa die für die Gestaltungspraxis äußerst relevante Frage, ob der Vollziehungsbefugte zugleich Begünstigter einer Auflage sein kann. Die Arbeit untersucht die dogmatische Struktur der Auflage, um dieses komplexe Rechtsinstitut unter Berücksichtigung seiner rechtshistorischen Grundlagen in das Zivilrechtssystem einzufügen und die Anwendungsfragen anschließend systematisch kohärenten Lösungen zuführen zu können.

Die erbrechtliche Auflage (§§ 1940, 2192 ff. BGB) schafft eine Pflicht des mit ihr Beschwerten, der keine Berechtigung einer lebenden Person gegenübersteht. Sie erscheint daher auf den ersten Blick als Fremdkörper in einem Privatrechtssystem, dessen Regelungsgegenstand die Zuweisung von Rechten ist. Die dogmatischen Grundlagen der erbrechtlichen Auflage sind bis heute nicht abschließend geklärt. Daraus resultiert eine Vielzahl an Problemen und Unsicherheiten bei der praktischen Anwendung dieser Rechtsfigur. Die Arbeit entwickelt unter Berücksichtigung der rechtsgeschichtlichen Grundlagen der Auflage eine Einordnung der erbrechtlichen Auflage in das Privatrechtssystem, um auf dieser Basis im Anschluss die Anwendungsprobleme systematisch kohärenten Lösungen zuzuführen. Die Auflage erweist sich dabei als ein erbrechtliches Gestaltungsinstrument, das trotz struktureller Schwächen über ein genuin eigenes Anwendungsgebiet verfügt.

Inhaltsverzeichnis:

A. EinleitungProblemaufriss - Zielsetzung und Gang der UntersuchungB. Rechtshistorische Grundlagen der AuflageRechtsgeschichtliche Methode - Römisches Recht - Rezeption des modus in der Pandektenwissenschaft - Der modus in den Partikularrechtsordnungen - Die Auflage in der Entstehungsgeschichte des BGB - FazitC. Struktur des PrivatrechtsPrivatrecht als System der Zuweisung - Verhältnis zwischen Substanzrecht und Schutzrecht - Die Forderung als Herrschaftsrecht über die Leistungshandlung des Schuldners - Verhältnis zwischen Pflicht und Recht - Rechtliche Struktur der Forderung - Fazit und AusblickD. Struktur der Auflage nach abweichenden PrivatrechtskonzeptionenImperativentheorie - Normsetzungstheorie - Lehre vom Institutionenschutz - FazitE. Struktur der Auflage im Privatrechtssystem nach herkömmlichem VerständnisÜberblick - Verpflichtung des Beschwerten - Berechtigung - Die Auflage als Substanzrecht des ErblassersF. Rechtsfolgen des Verständnisses der Auflage als Substanzrecht de s ErblassersRechtsstellung des Vollziehungsbefugten - Rechtsstellung des Begünstigten - Rechtsstellung des Inhabers des Anspruchs aus § 2196 BGB - Rechtsstellung des Erblassers - Ausschluss des Schadensersatzes wegen Nichterfüllung - Personenidentität von Vollziehungsbefugtem und Begünstigtem - Personenidentität von Bereicherungsgläubiger und Begünstigtem - Gestaltungsfreiheit des Erblassers - Auflage ohne Vollziehungsbefugnis

»The Testamentary Burden. Allocation of Rights and Legal Protection«: The testamentary burden (section 1940 of the German Civil Code) regularly confronts courts and legal experts with complex questions regarding its application. This work examines the dogmatic structure of the testamentary burden, taking into account its legal-historical foundations and the fundamental principles of German private law. On this basis, the work develops systematically coherent solutions to the as yet unresolved issues in the application of the testamentary burden.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.