Quo vadis Europa? - Gegenwarts- und Zukunftsfragen der europäischen Einigung.
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2020 |
Seiten | 238 |
Format | 13,8 x 1,2 x 21,2 cm |
Gewicht | 254 g |
Reihe | Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 101 |
ISBN-10 | 3428180321 |
ISBN-13 | 9783428180325 |
Bestell-Nr | 42818032A |
Die spätestens mit der Eurokrise, der Migrationskrise und dem Brexit offen zutage tretende Fragilität der Europäischen Union zwingt zur Untersuchung des Fundaments und der Raison d'Être des europäischen Einigungswerkes. Welche gemeinsamen Werte und welche Erwartungen verbindet die Mitgliedstaaten, aber auch: Welche Fehlentwicklungen sind in der Union zu konstatieren? Im Fokus stehen insbesondere die Ursachen, Hintergründe und Konsequenzen der Eurokrise und des Brexits sowie das Verhältnis von EuGH und BVerfG.
Die spätestens mit der Eurokrise, der Migrationskrise und dem Brexit offen zutage tretende Fragilität der Europäischen Union zwingt zur Untersuchung des Fundaments und der Raison d'Être des europäischen Einigungswerkes. Welche gemeinsamen Werte und welche Erwartungen verbindet die Mitgliedstaaten über die freiheitliche Demokratie hinaus? Welche Fehlentwicklungen sind zu konstatieren? Welche Ursachen liegen dem ersten Austritt eines Mitgliedstaates aus der Europäischen Union zugrunde? Und wie entwickelt sich das Verhältnis von Mitgliedstaaten und Europäischer Union im Allgemeinen sowie das Verhältnis von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof im Speziellen? - Diese und eine Vielzahl weiterer Fragen waren der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Sektion der Görres-Gesellschaft Anlass, sich im Rahmen ihrer Jahrestagung 2019 mit Zustand und Entwicklungsperspektiven der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die im Rahmen dieser T agung gehaltenen und für die Publikation aktualisierten Vorträge.
Inhaltsverzeichnis:
Otto Depenheuer: Ein tragfähiges Fundament? Zu den kulturellen Grundlagen der europäischen EinigungDominik Geppert: Ein Europa der Nationen. Der europäische Einigungsprozess aus zeitgeschichtlicher SichtUlrich Hufeld: Der Euro. Zu den politischen und rechtlichen Implikationen der Governance in der EurozoneKatja S. Ziegler: Der Brexit. Zu Ursachen, Austrittsverfahren und PerspektivenHans-Jürgen Papier: Der europäische Verfassungsgerichtsverbund. Zum Verhältnis von EuGH und BVerfGRobert Pracht: Die dreigliedrige Residualkompetenz des BVerfG: Solange II, ultra vires, VerfassungsidentitätVolker Kronenberg: Quo vadis Europa? Zur Ausbalancierung des Verhältnisses von Mitgliedstaaten und Europäischer UnionAutoren und Herausgeber