Politische Grundbildung - Inhalte - Zielgruppen - Herausforderungen
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2017 |
Seiten | 160 |
Format | 14,3 x 20,9 x 0,8 cm |
Gewicht | 204 g |
Reihe | Non-formale politische Bildung |
ISBN-10 | 3734405408 |
ISBN-13 | 9783734405402 |
Bestell-Nr | 73440540A |
In der Fachdiskussion um Grundbildung und in der praktischen Bildungsarbeit ist die Dimension politischer Grundbildung bisher wenig beachtet. Der Sammelband bringt diese Diskussion voran und verfolgt eine Annäherung an Inhalte, Begriff, Zielgruppen sowie an die praktische Umsetzung politischer Grundbildung. Politische Grundbildung verfolgt das Ziel, Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen von politischer Teilhabe ausgeschlossen sind oder ausgeschlossen werden, eine bessere politische Partizipation zu ermöglichen. Die Beiträge regen dazu an, Grundbildung kritisch zu reflektieren. Darunter fällt auch die Kernfrage, wer mit welchen Interessen (politische) Grundbildung definiert, fördert und ausgestaltet.
Inhaltsverzeichnis:
Barbara Menke, Wibke RiekmanVorwort der HerausgeberinnenTheoretische DiskussionenCaroline Duncker-EuringerWas ist Grundbildung?Christine ZeunerWas ist/was gehört zur politischen Grundbildung?Helmut Bremer, Natalie PapeLiteralität und Partizipation als milieuspezifische soziale PraxisAnke GrotlüschenPolitische Grundbildung und Globalisierung: Das OECD-Konzept "Global Competence"Eine kritische WürdigungJürgen Gerdes, Uwe H. BittlingmayerMenschenrechtsbildung als Thema politischer GrundbildungPraxiserfahrungenSonja PuchelskiPotenziale wertschätzen, freilegen und transformieren:Politische Grundbildung bei ARBEIT UND LEBENChristina HerrmannPolitische Grundbildung mit Menschen in prekären LebenslagenAnke Frey, Ahmet Sinoplu"Dass man Teil der Gesellschaft ist und mitwirken und mitgestalten kann" -Erfahrungen zu politischer Grundbildung in der interkulturellen JugendarbeitAutorinnen und Autoren