Plutarch und die Evangelien - Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich. Dissertationsschrift
Verlag | Mohr Siebeck |
Auflage | 2025 |
Seiten | 359 |
Gewicht | 563 g |
Reihe | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 632 |
ISBN-13 | 9783161644191 |
Bestell-Nr | 16164419A |
Die Parallelbiographien Plutarchs wurden häufig als Vergleichstexte für die Evangelien des Neuen Testaments herangezogen. Wie aber sollte ein solcher Vergleich methodisch und hermeneutisch angelegt sein? David A. Staub entwickelt in dieser Studie einen methodologisch umsichtigen Ansatz für die komparative Textanalyse, indem er beispielhaft das Lukasevangelium mit Plutarchs Leben Numas vergleicht. Nach einer kritischen Sichtung der Gattungsforschung erläutert der Autor methodische Grundlagen für interkulturelle Textvergleiche. Für die Analyse zentral ist dabei die narrative Darstellung göttlichen Wirkens: Während Lukas Jesu Wirken als Offenbarung göttlichen Wohlwollens präsentiert, entfaltet Plutarch die Figur des Numa als eine heilbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen. Eine Reflexion des Verhältnisses von Mythos und Geschichte beschließen den Band.