Pädagogische Lesungen - Erziehung, Weiterbildung, Unterricht
Verlag | wbv Media GmbH |
Auflage | 2024 |
Seiten | 224 |
Format | 22,7 x 15,3 x 1,7 cm |
Gewicht | 386 g |
ISBN-10 | 3763976620 |
ISBN-13 | 9783763976621 |
Bestell-Nr | 76397662A |
Mit der Gründung der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock konnte eine Forschungseinrichtung etabliert werden, die sich seit 2019 intensiv mit der Analyse von Pädagogischen Lesungen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beschäftigt.
Pädagogische Lesungen sind Erfahrungsberichte von DDR-Pädagog*innen, verschriftlicht mit dem Ziel, gute Erfahrungen und innovative Vorschläge an Fachkolleg*innen weiterzugeben. Das Themenspektrum der Berichte umfasst unterrichtliche Themen aller Schularten, -stufen und -fächer ebenso wie vor- und außerschulische Fragen. Diese Erfahrungsberichte erlauben einen Einblick in die DDR-Pädagogik, der eine deutlich größere Nähe zur Praxis aufweist als andere Quellentypen. Sie illustrieren gleichsam die ,Best-Practice' und können so bereits bekanntes Quellenmaterial fruchtbar ergänzen.
Dieses Buch versammelt als Band 5 der Reihe "Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR" erneut umfangreiche Forschungsergebnisse rund um die Pädagogischen Lesungen zu drei thematischen Feldern. Themenfeld I bündelt Texte zur Verzahnung von Unterricht mit außerschulischen Bereichen pädagogischen Handelns. Neben dem Transitionsprozess vom Kindergarten in die Schule werden hier die bis dato selten aufgegriffenen Themen Patenbrigade und Timurhilfe präsentiert. Im Themenfeld II wird mit der Fernsehreihe "Von Pädagogen für Pädagogen" ein weiteres Weiterbildungsformat vorgestellt, das über mehr als ein Jahrzehnt ein wissenschaftlich fundiertes Wunschbild von Unterricht in der DDR prägte und Pädagog*innen zur Nachahmung anempfahl. Ebenso wird die Optimierung des Weiterbildungsformats Pädagogische Lesungen durch Pädagogische Lesungen selbst fokussiert. Teil III widmet sich mit zwei neuen Beiträgen dem Thema Deutschunterricht. Es werden sowohl die schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Deutsch in den Blick genommen als auch der dem antifaschistischen Gründungsmythos verpflichtete Literaturunterricht und seine Veränderungen im Zeitverlauf.
Inhalt:
Katja Koch, Tilman von Brand & Kristina Koebe
Vorwort
Die Verzahnung von Unterricht mit außerschulischen Bereichen pädagogischen Handelns
Katja Koch & Kristina Koebe
Der Übergang vom Kindergarten zur Schule in der DDR im Spiegel der Pädagogischen Lesungen
Kristina Koebe, Juliane Lanz, Clemens Decker & Anita Henneberger
Zwischen "allumfassender Sorge für unsere Kinder" und der Erziehung zur "Liebe zur Arbeit" - DDR-Patenbrigaden und ihre Rolle in der Volksbildung von 1955 bis 1989
Kristina Koebe & Tilman von Brand
Die "Timurbewegung" der DDR im Spiegel der Pädagogischen Lesungen
Formate der Weiterbildung
Katja Koch & Kristina Koebe
Die Erweiterung der DDR-Lehrer*innenweiterbildung um das Fernsehformat "Von Pädagogen für Pädagogen" von 1970 bis 1982
Felix Linström
Die Pädagogischen Lesungen im Rahmen der DDR-Lehrer*innenweiterbildung, Teil II - das Weiterbildungsformat der Pädagogischen Lesungen aus Sicht der Protagonist*innen
Deutschunterricht
Katja Koch, Tilman von Brand, Roberto Hübner & Kristina Koebe
Kein "Teaching to the test"? - Der Stellenwert der schriftlichen Abiturprüfungen im Spiegel der Pädagogischen Lesungen der DDR
Kristina Koebe
Die Verankerung des antifaschistischen Gründungsmythos im Literaturunterricht der DDR