Netzwerke der Nonnen - Eine interdisziplinäre Studie aus rechtlicher, ökonomischer und philosophischer Sicht
Verlag | Mohr Siebeck |
Auflage | 2025 |
Seiten | 931 |
Format | 17,0 x 23,7 x 4,9 cm |
Gewicht | 1332 g |
Reihe | Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformatio |
ISBN-10 | 3161608984 |
ISBN-13 | 9783161608988 |
Bestell-Nr | 16160898A |
Die in dieser Edition versammelten Briefe geben Einblick in das weitgespannte Netzwerk und die Kommunikationspraxis der Lüner Nonnen. Mit Witz und Eleganz formulierten die Nonnen Verhandlungsschreiben wie Freundschaftsbriefe auf Latein, Niederdeutsch und in einer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen charakteristischen Sprachmischung, um ihre Anliegen mit der Feder durchzusetzen und ihre religiösen Ziele zum Ausdruck zu bringen.
Die Briefbücher des Benediktinerinnenklosters Lüne stellen eine reiche Quelle für spätmittelalterliche Frömmigkeit, Gelehrsamkeit und Kommunikationsnetzwerke dar. Die Frauen erzählen lebendig vom Alltag und Festtag im Kloster, vom Verhältnis zum Propst, den Familien oder den Lüner Ratsherren bis zu geistlichen Freundschaften mit Frauen aus den Nachbarkonventen. Als eine Besonderheit sind nicht nur Briefe der Ämterinhaberinnen sondern aller Konventsmitglieder bis zu den Klosterschülerinnen überliefert. Nicht zuletzt kann erstmals das Ringen mit den aufkommenden reformatorischen Gedanken aus der Binnenperspektive einer Benediktinerinnengemeinschaft erfasst werden.
Die Edition umfasst über 450 Briefe, die auf Lateinisch, Niederdeutsch und in einer charakteristischen Mischsprache verfasst wurden. Sie erschließt den sozialen, sprachlichen, historischen und rhetorischen Kontext der gelehrten Nonnen und ihre Kommunikationsnetzwerke. Die Lüner Briefbücher erweitern das Korpus der im Sp ätmittelalter von Frauen selbständig verfassten Texte erheblich. Dabei formten die Nonnen eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Sprache, die ihren Klosteralltag und ihre religiösen Ziele angemessen zum Ausdruck bringen konnte.
Inhaltsverzeichnis:
1) Historischer Kontext
Eva Schlotheuber: Der Lüner Konvent und die Klosterlandschaft bis 1500 - Edmund Wareham: Die Einführung der Reformation - Lena Vosding: Überlieferungskontext - Lüner Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts
2) Sozialer Kontext und Netzwerke
Edmund Wareham: Einführung - Philipp Trettin: Lüneburger Familien und Ämterkarrieren im Kloster Lüne - Philipp Stenzig: Netzwerke der Pröpste
3) Bildung und sprachlicher Kontext
Eva Schlotheuber: Die Ausbildung der Nonnen - Henrike Lähnemann: Zweisprachigkeit und literarische Verarbeitung - Simone Schultz-Balluff/Timo Bülters: Schriftsprachliche Besonderheiten der niederdeutsch abgefassten Lüner Briefe - Lena Vosding: Brieflehren und Rhetorik der Nonnen
4) Edition
Lena Vosding: Handschriftenbeschreibung - Wolfgang Seifert: Technische Umsetzung und Webpräsentation
The letter books of the Benedictine nuns of Lüne Abbey provide an insight into their daily life, their interaction with the provost, their families and other convents, and the struggle against the Lutheran Reformation. The edition includes over 450 letters, written in Latin, Low German, and a characteristic mix of both.