Leitfaden Referendariat im Fach Politik - 1:0
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 352 |
Format | 15,0 x 2,0 x 21,0 cm |
Gewicht | 463 g |
Reihe | Politik unterrichten |
ISBN-10 | 3734416965 |
ISBN-13 | 9783734416965 |
Bestell-Nr | 73441696A |
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die neue Herausforderung des alltäglichen und eigenverantwortlichen Unterrichtens bringt komplexe Anforderungen mit sich. Der Leitfaden vereint die Erfahrungen aus der Praxis an Studienseminaren und der Lehre an Hochschulen und wendet sich nicht nur an Referendar:innen des Studien- und Unterrichtsfaches Politik, sondern auch an Studierende sowie an fachfremd unterrichtende Lehrer:innen wie auch an Mentor:innen und Ausbilder:innen.Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach. Hinzu kommen Aspekte der Diagnostik und Sprachförderung, neue Facetten medienkompetenten Handelns und Querschnittsbereiche wie Demokratiebildung, Extremismusprävention oder Bildung für Nachhaltigkeit, die die Unterrichtsplanung und den Unterricht mehr denn je beeinflussen. Zahlreiche Quecklisten, Textdokumente und Kopiervorlagen werden zum Download zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort1. Rollenwechsel - vom Studium ins ReferendariatSIEGFRIED FRECH, SUSANN GESSNER, ROBBY GEYER, PHILIPP KLINGLER1.1 Politiklehrer:in werdenSIEGFRIED FRECH1.2 Wie politisch dürfen Politiklehrer:innen sein? 2. Zugänge zum Politischen im PolitikunterrichtPHILIPP KLINGLER, SUSANN GESSNER2.1 Politikbegriffe und PolitikverständnisseANDREAS PETRIK2.2 Politikdidaktische Prinzipien als Orientierungshilfe. Sachanalyse und Unterrichtsperspektiven am Beispiel des Ukraine-Kriegs3. Unterricht konkretSUSANN GESSNER, PHILIPP KLINGLER3.1 Die Unterrichtsplanung als kognitiver ProbedurchlaufSUSANN GESSNER, PHILIPP KLINGLER3.2 Vom Lehrplan zur Unterrichtseinheit: Die Konstruktion von UnterrichtsthemenINGO KLÜSSERATH3.3 Unterrichtsphasen und LernaufgabenSIEGFRIED FRECH3.4 Die KurzvorbereitungMARTIN KENNER, FLORIAN WEBER-STEIN3.5 Kompetenzorientierung im PolitikunterrichtMICHAEL SCHUBERT3.6 Die Lehrprobe naht! - Was gehört in einen ausführlichen Unterrichtsentwurf? 4. Methoden und MedienVEIT STRAS SNER4.1 Methoden und Unterrichtsphasen: Welches Vorgehen passt zu welchen Inhalten?ANDREAS FÜCHTER4.2 Medien und Materialien im PolitikunterrichtBENEDIKT ROTH4.3 Digitale Medien und Werkzeuge im PolitikunterrichtSIEGFRIED FRECH4.4 Sozialformen und ArbeitstechnikenEVA MARIA GAUSS4.5 Unterrichtsgespräche im Politikunterricht. Was sie besonders macht, und wie sie gestaltet werden könnenSABINE ACHOUR, ANNEMARIE JORDAN4.6 Sprachbildung und PolitikunterrichtANDREAS LUTTER, OKE HEINRICH HORSTMANN4.7 Lernausgangslagen erheben und für Unterricht fruchtbar machen - Diagnostik im PolitikunterrichtINGO KLÜSSERATH4.8 LeistungsbewertungVEIT STRASSNER4.9 "Mit den Kräften haushalten" - Ressourcenmanagement im Referendariat5. Querschnittsthemen und aktuelle Fragen politischer BildungPHILIPP KLINGLER, BASTIAN VAJEN5.1 Digitalisierung, Digitalität und politische MedienbildungLUISE GÜNTHER5.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und politische BildungSANDRA KIRSAMER5.3 Demokratiebildung und poli tische BildungVALESKA CICEK, ROBBY GEYER5.4 Demokratie konkret: Partizipation als SchulentwicklungsaufgabeMICHAEL MAY5.5 Antidemokratische Haltungen - Präventives Handeln als Teilaspekt politischer BildungTHERESA RÜTERMANN5.6 Das Verhältnis von sozialem und politischem LernenSIEGFRIED FRECH5.7 Fachdidaktische Trends, Konfliktlinien und WegmarkenGesamtliteraturverzeichnis