Lebensmystik - Ursprüngliche Erfahrungseinheit von Religion und Ethik im Spiegel "philosophischer Mystik"
Verlag | Text & Dialog |
Auflage | 2018 |
Seiten | 344 |
Format | 14,8 x 21,0 x 2,4 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 600 g |
Reihe | Radikalphänomenologische Studien zu Religion und Ethik 3 |
ISBN-10 | 3943897397 |
ISBN-13 | 9783943897395 |
Bestell-Nr | 94389739A |
Durch die Darstellung von Denkern, die der Mystik innerhalb der Frage originären Lebens mit der entsprechenden Weltreduktion verpflichtet sind, wird die strukturelle Einheit von Leben und Mystik bestimmt.Lebensmystik erweist sich so als identisch mit dem Ur-Affektiven jeder Erprobung selbst, die mit der rein phänomenologischen Wirklichkeit des Lebens in jeder Praxis prinzipiell in eins fällt.Lebensmystik erweist sich dergestalt als der innerste Kern menschlicher Akt-Erfahrung noch diesseits von Begriff, Sein und Sprache, wodurch sich eine grundlegende Übereinstimmung in den behandelten Texten von Johannes, Meister Eckhart, Spinoza, Fichte, Bergson, Heidegger, Henry, Derrida, Marion und Lacan ergibt.Ein Ausblick über "Ästhetik und Lebensmystik" beschließt die Untersuchung, um auch auf kulturelle Implikationen der Gesamtanalyse hinzuweisen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung I EINHEIT UND LEBEN1 Johanneische Mystik und Lebensphänomenologie1.1 Das eine Leben Gottes und die mystische Sohnschaft1.2 Wissen und Glauben1.3 Lebensmystik "gegenseitiger Innerlichkeit"2 Ungeteiltheit als Immanenz bei Meister Eckhart2.1 Immanenz und Hervorquellen des Lebens als "Gottheit"2.2 Lebensmystik als Bejahung ohne Seinsanalogie2.3 Proto-Relationalität des überwesentlichen Lebens3 Spinoza und die Einheitserprobung im Selbstverstehen3.1 Die Phänomenalität des ipsum intelligere3.2 Immanente Kausalität und Transitivität3.3 Dritte Erkenntnisart und Affektivität als lebendige Substanz4 Das innere "geistige Ich" nach Maine de Biran4.1 Transzendentale Apperzeption und göttliches Lebensgefühl4.2 Das Ich als Offenbarung Gottes4.3 Lebensmystik und universal ethische Gemeinschaftlichkeit II MYSTIK UND DEKONSTRUKTION5 Fichtes Mystik des ewigen Wortes als "Fleisch" des Daseins5.1 Wissenschaftslehre und Schöpfungsbegriff5.2 Leben als Immanenz und Inkarnation5.3 Christi inn ere Gesinnung als Modell für das Ich und sein Sollen6 Henri Bergson und der lebensmystische élan vital6.1 Leben als durée (Dauer)6.2 Oberflächen- und Tiefen-Ich - mit Blick auf Batailles "Verschwendung"6.3 Zwischen Erstarrung und Lebensmystik - das Lachen7 Mystikrezeption und Dekonstruktion seit Heidegger7.1 Heidegger und das reine Bedürfen als Selbstgebung7.2 Die Mystikkritik bei Jacques Derrida und Marions Replik7.3 Michel Henry - Mystik als Praxis des Gefühls8 Mystik und jouissance in der Psychoanalyse Lacans8.1 "Zerteilter Leib" und mystisches Sprechen8.2 Psychoanalyse und Inkommensurabilität von Sinn/Sein8.3 Lebensmystik und subjektiver Akt Ausblick: Ästhetik und Lebensmystik Bibliographie