Lateinische Grammatik - [Fremdsprachentexte] - Ein Repetitorium mit besonderer Berücksichtigung des Verbs - Grundlagenwissen - 14118
Verlag | Reclam |
Auflage | 2021 |
Seiten | 104 |
Format | 10,1 x 0,8 x 14,9 cm |
Klappenbroschur | |
Gewicht | 67 g |
Reihe | Reclams Universal-Bibliothek 14118 |
ISBN-10 | 3150141184 |
ISBN-13 | 9783150141182 |
Bestell-Nr | 15014118A |
Diese kurzgefasste lateinische Grammatik ist für alle geeignet, die bereits vorhandene Kenntnisse in kurzer Zeit wiederholen und vertiefen wollen - Schüler, Studenten und nicht zuletzt diejenigen, die früher Latein gelernt haben und es noch einmal wissen wollen.
In drei Teilen (I. Die Formen des Verbs, II. Die Syntax des Verbs, III. Die Formen des Nomens und des Pronomens) ermöglicht dieses Repetitorium gezielte Auffrischung und Prüfungsvorbereitung.
Sprachen: Latein, Deutsch
Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung
Teil 1: Die Formen des Verbs
1 Das regelmäßige Verb
1.1 Die finiten Formen
1.1.1 Die finiten Formen des aktiven und passiven Präsensstamms
1.1.2 Die finiten Formen des aktiven und passiven Perfekts
1.1.3 Die finiten Formen des medialen Präsensstamms
1.1.4 Die finiten Formen des medialen Perfekts
1.2 Die Nominalformen des Verbs
1.2.1 Das aktive, passive und mediale Partizip
1.2.2 Der aktive, passive und mediale Infinitiv
1.2.3 Das Gerundium
1.2.4 Das Gerundivum
1.2.5 Die Supina
2 Die unregelmäßigen Verben
2.1 Die Konjugation von esse, prodéss e und posse
2.1.1 Die Konjugation von esse und dem entsprechend seinen Komposita
2.1.2 Die Konjugation von prodésse
2.1.3 Die Konjugation von posse
2.2 Die Konjugation von ferre und dem entsprechend seinen Komposita
2.3 Die Konjugation von velle, nolle und malle
2.4 Die Konjugation von ire und dem entsprechend seinen Komposita
2.5 Die Konjugation von fíeri
2.6 Die Konjugation sog. defektiver Verba
Teil 2: Die Syntax des Verbs
1 Der einfache Satz
1.1 Behauptungssätze
1.1.1 Indefinite oder reale Behauptungssätze
1.1.2 Irreale Behauptungssätze
1.1.3 Potentiale Behauptungssätze 1.2 Begehrssätze
1.2.1 Aufforderungssätze
1.2.2 Wunschsätze
1.3 Fragesätze
1.3.1 Satzfragen
1.3.2 Doppelfragen
1.3.3 Der Modusgebrauch im Fragesatz
2 Der Gebrauch der Tempora
2.1 Das Präsens
2.2 Die Futura I und II
2.3 Das präsentische Perfekt
2.4 Das historische oder erzählende Perfekt
2.5 Das Plusquamperfekt .
2.6 Das Imperfekt
3 Die consecutio temporum (c. t.)
3.1 Die c. t. im weiteren Sinne
3.2 Die c. t. im engeren Sinne
3.2.1 Die Zeitverhältnisse der c. t. im engeren Sinne 3.2.2 Die genauere Zuordnung der einzelnen Tempora im übergeordneten Satz
3.2.3 Die Futura I und II in der c. t. im engeren Sinne
3.2.4 Die Personal- und Possessivpronomina in der c. t. im engeren Sinne
4 Das Satzgefüge (Hypotaxe)
4.1 Klassifizierung des Satzgefüges
4.1.1 Subjekt-, Objektsätze
4.1.1.1 Abhängige Fragesätze
4.1.1.2 Abhängige Begehrssätze
4.1.1.3 Abhängige Behauptungssätze mit konstativem quod
4.1.2 Adverbialsätze
4.1.2.1 Finalsätze
4.1.2.2 Konsekutivsätze
4.1.2.3 Kausalsätze .
4.1.2.4 Temporalsätze
4.1.2.5 Konzessivsätze