Künstliche Intelligenz im Film - Narrative und ihre Entwicklung von 1970 bis 2020
Verlag | transcript |
Auflage | 2024 |
Seiten | 292 |
Format | 20,1 x 2,0 x 24,7 cm |
Gewicht | 446 g |
Reihe | Film |
ISBN-10 | 3837667944 |
ISBN-13 | 9783837667943 |
Bestell-Nr | 83766794A |
Welche Narrative finden sich in Filmen über Künstliche Intelligenz? Eine medienwissenschaftliche Analyse über kulturelle Erzähl- und Denkmuster.
Künstliche Intelligenz ist ein bedeutendes Thema in der Öffentlichkeit und wird zunehmend Teil unseres Alltags - und unserer Narrative. In Filmen, die realitätsnahe Zukunftsentwürfe auf der Erde zeigen, nimmt sie seit 1970 verschiedene Rollen ein. Anhand einer Analyse der narrativen Struktur von 70 Science-Fiction-Filmen, die zwischen 1970 und 2020 veröffentlicht wurden, leitet Nadine Hammele drei Metanarrative ab. Die Filme setzen sich mit Fragen nach Kontrolle, Emanzipation, dem Gelingen von Beziehungen sowie dem Menschsein auseinander. Des Weiteren beschreibt sie Veränderungen der gesellschaftlichen Themen, Erzählweisen und Figurencharakterisierungen von künstlicher Intelligenz. Dabei wird deutlich: Der gesellschaftliche Hype um künstliche Intelligenz, der in den 2010er Jahren aufkam, hat filmische Geschichten auf vielfältige Weise beeinflusst.
Rezension:
»Da die KI-Technologie zukünftig das private und soziale Leben immer mehr verändern wird, kann die Publikation von Nadine Hammele eine sehr gelungene und inspirierende Grundlage für die weitere gesellschaftliche Diskussion sein.«
Thomas Bohrmann, Communicatio Socialis, 1 (2025) 20250417