Korpuslinguistik im Recht. - Theoretische Überlegungen und Fallstudien.
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2022 |
Seiten | 226 |
Format | 15,0 x 1,1 x 24,0 cm |
Gewicht | 340 g |
Reihe | Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law 5 |
ISBN-10 | 3428186168 |
ISBN-13 | 9783428186167 |
Bestell-Nr | 42818616A |
Was ist die Bedeutung eines Wortes oder einer Formulierung in einem Gesetz? Korpuslinguistische Methoden der Sprachwissenschaft versprechen eine empirische Sprachgebrauchsermittlung für die Rechtspraxis. Der Band dokumentiert die Entwicklung auf diesem Feld sowohl in den USA als auch in Deutschland, diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen eines korpuslinguistischen Werkzeugkastens im Recht und stellt illustrative Fallstudien zu Sprachgebrauchsfragen der jüngeren Rechtsprechung zusammen.
Wie lässt sich die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke zuverlässiger erschließen als durch einen Blick in unvollständige Wörterbücher oder gar allein durch Befragung der eigenen, oft fehlerhaften Sprachintuition? Diese Frage beschäftigt nicht nur Sprach- und Rechtswissenschaftler, sondern auch Behörden und Gerichte, wenn sie Gesetze anwenden sollen. Korpuslinguistische Methoden, wie sie in der Sprachwissenschaft seit einigen Jahrzehnten entwickelt werden, versprechen eine empirisch-induktive und wissenschaftlich replizierbare Sprachgebrauchsermittlung für die Rechtspraxis. Der vorliegende Band dokumentiert die historische Entwicklung auf diesem Feld sowohl in den USA als auch in Deutschland, diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen eines korpuslinguistischen Werkzeugkastens im Recht und stellt illustrative Fallstudien zu Sprachgebrauchsfragen der jüngeren Rechtsprechung zusammen.
Inhaltsverzeichnis:
I. Einführende BeiträgeTonio Walter: Wo hat die Korpuslinguistik für Juristen Bedeutung (wenn man sie lässt)?Hanjo Hamann: Das Wörterbuch in deutschen Bundesgerichten. Eine praxeologische Studie zu den bevorzugten Medien richterlicher BedeutungssucheFranz Reimer: Terminologizität und Relativität der Rechtsbegriffe revisited. Rechtstheorie: Welche Relevanz kann und darf »Sprachgebrauch« im Recht haben?Friedemann Vogel, Benjamin Bäumer, Fabian Deus, Jan Oliver Rüdiger und Felix Tripps: Computergestützte Analyse juristischen Sprachgebrauchs. Eine kurze Einführung am Beispiel des Adjektivs 'geschäftsmäßig'II. Korpuslinguistische Fallstudien und juristische KommentareAntje Baumann: »Unberührt«, »vorbehaltlich« und »unbeschadet« in Gesetzen - der lange Weg zum fachsprachlichen GebrauchPhilipp Weng und Jan C. Schuhr: Das Gesetz verweist - aber wohin? »Unberührt«, »vorbehaltlich« und »unbeschadet « in normentheoretischer PerspektiveJanine Luth und Anna Mattfeldt: »Asche«. Eine korpus- und rechtslinguistische StudieBernd von Heintschel-Heinegg und Jan Bockemühl: Sprachgebrauchsermittlung in der strafrechtlichen Praxis. Grundlagen und Beispiele aus der RechtsprechungJens Prütting und Daniela Schröder: Die linguistische Analyse des Rechts - Ein Baustein rechtsstaatlicher Argumentation. Gezeigt am Beispiel des Rechts am UnternehmenFelix Tripps und Friedemann Vogel: Der Begriff des »Gefährders« im rechtspolitischen Fach- und Alltagsdiskurs. Eine exemplarische KorpusstudieUwe Berlit: Der Begriff des »Gefährders« im rechtspolitischen Fach- und Alltagsdiskurs - Eine exemplarische Korpusstudie. Ein Kommentar aus nichtlinguistischer, richterlicher PerspektiveIII. ResümeeThomas M. J. Möllers: Computergesteuerte Sprachempirie - was nützt sie dem Recht?
»Corpus Linguistics in Law. Theory and Case Studies«: What is the meaning of a word? Corpus linguistic methods of linguistics promise an empirical-inductive exploration of language use for the legal practice. This volume documents the historical development in this field in both the USA and Germany, discusses the possibilities and limitations of a corpus linguistic toolbox in law and compiles illustrative case studies on language use issues in recent case law.