Internet und Migration - Theoretische Zugänge und empirische Befunde
Verlag | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Auflage | 2009 |
Seiten | 344 |
Format | 21 x 14,8 x 2,2 cm |
Gewicht | 499 g |
ISBN-10 | 3531168576 |
ISBN-13 | 9783531168579 |
Bestell-Nr | 53116857A |
Die Information und Interaktion von Migranten findet inzwischen immer häufiger über das Internet statt. Hierdurch bilden sich zum Teil neue ethnische, diasporische bzw. transnationale Online-Gemeinschaften. Insgesamt übernimmt das Internet und dessen Nutzungsmöglichkeiten so eine wichtige Funktion für die gesellschaftliche Partizipation von Migranten im Aufnahmeland und auch für die Entwicklung ihrer Herkunftsländer.
Inhalt:
Internet und Migration. Einführung in das Buch.- Internet und Migration. Einführung in das Buch.- Theoretische Zugänge.- Im "Long Tail" der Politik: Zum politischen Potential des Internet für Migranten.- Digitale Medien, Migration und Diaspora: Deterritoriale Vergemeinschaftung jenseits nationaler Integration.- Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit: Junge Migranten und die Verarbeitung von Hybrididentität im Internet.- Türkisches Satellitenfernsehen: Auf dem Weg zur Entzauberung des Anderswo.- Diaspora Wissensnetzwerke.- Warum eigentlich Gemeinschaft?.- Empirische Befunde.- Internetnutzung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland.- Kommunikative Vernetzung, Medienrepertoires und kulturelle Zugehörigkeit: Die Aneignung digitaler Medien in der polnischen und russischen Diaspora.- Das Internet in der Nutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Vom Indernetzwerk zum Indienportal - Die Entwicklung eines virtuellen Raumes.- Von Populär bis Fundamentalistisch: Repräsentation islamischer Religiosität im Internet.- Lokal - translokal - digital: Kommunikative Mehrfachvernetzung und die Aneignung digitaler Medienumgebungen in der russischen Diaspora.- Nationenbildung im Internet.- Die Bedeutung von Weblogs für Diasporas.- Wie weltoffen sind unsere Kommunen?.