Hoffnung auf Vollendung - Christliche Eschatologie im Kontext der Weltreligionen
Verlag | LIT Verlag |
Auflage | 2012 |
Seiten | 232 |
Format | 14,6 x 20,9 x 1,2 cm |
Gewicht | 310 g |
Reihe | Theologie im Kontakt 19 |
ISBN-10 | 3643116977 |
ISBN-13 | 9783643116970 |
Bestell-Nr | 64311697A |
Die Lehre von den letzten Dingen ist zentraler Bestandteil der theologischen Diskussion wie auch der persönlichen Glaubensüberzeugung. Der vorliegende Band lädt zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dieser Thematik ein.
Die Aspekte der christlichen Tradition in Bezug auf die Hoffnung auf Vollendung werden zunächst exegetisch grundgelegt (Bernd Janowski / Kathrin Liess und Thomas Söding), dann in ihrer historischen Entwicklung entfaltet (Josef Rist) und schließlich in systematischer Perspektive ausgelegt (Markus Knapp, Georg Essen). Stefan Böntert stellt die Frage nach der Relevanz der Eschatologie für die Liturgie. In religionswissenschaftlicher Perspektive setzt sich Peter Antes mit verbreiteten Ansichten über die Jenseitshoffnung im Islam auseinander. Schließlich fragen die religionspädagogischen Beiträge (Norbert Brieden, Petra Freudenberger-Lötz, Mirjam Schambeck) nach den Möglichkeiten und der Bedeutung eschatologischer Rede für den Religionsunterricht wie für di e religiöse Bildung.