Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial - Ein Handbuch
Verlag | UTB |
Auflage | 2025 |
Seiten | 423 |
Format | 17,0 x 24,0 x 2,5 cm |
Gewicht | 802 g |
ISBN-13 | 9783825264468 |
Bestell-Nr | 82526446A |
Die kritische Betrachtung der Geschichte des Kolonialismus hat deutlich an Gewicht gewonnen. Was bedeutet das für den Geschichtsunterricht? Das Buch zeichnet die wichtigsten postkolonialen Debatten nach und stellt interkulturelle Theorieansätze vor. Zugleich bietet es praktische Hilfe zur Unterrichtsgestaltung in Form von Materialvorschlägen an.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung91.1 Worum geht es in diesem Buch?91.2 Positionierung des Autors161.3 Kolonialer und postkolonialer Sprachgebrauch172. Gesellschaftliche Hintergründe272.1 Die aktuelle deutsche Migrationsgesellschaft: Wertenation statt Abstammungsgemeinschaft272.2 Die Kolonialismusdebatte in Deutschland283. Definitionen873.1 Kultur und kulturelle Wandlungsprozesse873.2 Kolonialismus1373.3 Rassismus und Kulturrassismus1964. Theorien2174.1 Postkoloniale Theorie2174.2 Interkulturelles, multikulturelles und transkulturelles historisches Lernen2495. Geschichtsdidaktische Zugriffe2775.1 Kooperative interkulturelle Projekte2826. Geeignete Themen in Schule und Studium2896.1 Die curricularen Klassiker2906.2 Schulgeschichtsbücher2966.3 Konkrete Materialvorschläge306Deutsche Askari - zwischen Mythos und Trauma3537. Fazit, Desiderata und Perspektiven3698. Abbildungsverzeichnis3739. Fachliteratur37510. Quellen für interkulturelles, postkoloniales historisches Lernen39510.1 Quellensammlungen39510.2 Einzelquellen39510.3 Romane39610.4 Comics39610.5 Spielfilme39610.6 Andere Filme39611. Materialien zu interkulturellem historischem Lernen (teils mit postkolonialen Ansätzen)39912. Interkulturelle und postkoloniale Institutionen, Gruppen und Initiativen41113. Ausstellungen41314. Personenregister41415. Ortsregister41916. Sachregister422