Heinrich Schliemann und die Archäologie
Verlag | WBG Philipp von Zabern |
Auflage | 2021 |
Seiten | 128 |
Format | 21,7 x 1,6 x 30,5 cm |
Gewicht | 872 g |
ISBN-10 | 3805353170 |
ISBN-13 | 9783805353175 |
Bestell-Nr | 80535317 |
Heinrich Schliemann ist eine ikonische Gestalt, die von vielen Legenden umgeben ist. Diese Geschichten verstellen häufig den Blick auf eine zentrale Frage, die mit seinem Leben auf engste verknüpft ist: Welche Rolle spielte Heinrich Schliemann im Kontext der Wissenschaft Archäologie? War er eher Scharlatan oder eher Pionier?
»Vater der mykenischen Archäologie«: Heinrich Schliemanns Leben und Werk
Als Luise Schliemann am 6. Januar 1822 ihr fünftes Kind zur Welt brachte, ahnte niemand, welchen Weg der kleine Heinrich eines Tages beschreiten sollte. Mit Mitte zwanzig war er bereits ein erfolgreicher Kaufmann. Begeistert von den Epen Homers machte er sich auf die Suche nach dem sagenumwobenen Troja - und schrieb als sein Entdecker Archäologie-Geschichte. In diesem Buch untersuchen Historiker und Archäologen die glanzvolle Aufstiegsgeschichte des armen Pastorensohnes, dessen Forschungsmethoden die Fachwelt bis heute polarisieren.
200 Jahre Schliemann: Buch zur Sonderausstellung »Schliemanns Welten«Sein Leben und Werk in Bildern: 134 Farbabbildungen auf 128 SeitenSchliemanns Karriere: seine Förderer und Hindernisse, die er überwandSein Einfluss auf das Bild der Archäologie als »Spatenwissenschaft«Amateur oder Wissenschaftler? Warum Schliemanns Methoden bis heute diskutiert werden
Der Mensch hinter dem Mythos: Unbekannte Facetten des weltberühmten Forschers
Auch nach 200 Jahren bietet Heinrich Schliemann noch ausreichend Stoff für unterschiedlichste Forschungsfragen. Er betrieb als einer der ersten Archäologen konsequente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und war bei aller Faszination für die Vergangenheit stets auch zukunftsorientiert. Seine Visionen werden insbesondere in seiner pompösen Stadtvilla in Athen, dem Iliou Melathron, und seinem von ihm selbst entworfenen Mausoleum am Athener Zentralfriedhof sichtbar. Dieser Bildband gibt anlässlich der Jubiläumsausstellungen in Berlin und Ankershagen Einblicke in sein bewegtes Leben und zeigt die Spuren auf, die Heinrich Schliemann bis heute in der Archäologie hinterlassen hat.
Inhaltsverzeichnis:
6 VORWORTvon Leoni Hellmayr8 WO ALLES BEGANN - Das Heinrich-Schliemann- Museum in Ankershagenvon Undine Haase20 EIN LEBEN FÜR TROIA? - Der Mensch hinter dem Mythos Schliemannvon Leoni Hellmayr27 SCHLIEMANNS WELTEN - Eine Ausstellung anlässlich seines 200. Geburtstagesvon Matthias Wemhoff, Bernhard Heeb und Susanne Kuprella37 DIE ERFINDUNG DER MODERNEN ARCHÄOLOGIE - Welche Rolle spielte Schliemann dabei?von Ulrich Veit48 DIE WAHRHEIT ÜBER SEINEN TITEL - Schliemanns Promotion an der Rostocker Universitätvon Wilfried Bölke60 ALLES EINE FRAGE DER PR - Schliemanns Weg zur Popularitätvon Stefanie Samida69 MEHR ALS EIN LAIE - Schliemanns Bücher liefern den Beweisvon Curtis Runnels78 OTTO KELLERS REISE NACH TROIA 1874 - Der Beginn einer langjährigen Freundschaft mitHeinrich Schliemannvon Wilfried Bölke88 SCHLIEMANNS «MARMORPALAST» IN ATHEN - Das _____ ________von Thomas Martin102 ZU GAST BEI SCHLIEMANNS - Das Iliou Melathron als gesellschaftlicher Fixpunktvon Natalia Vogeikoff-Brogan113 E IN GRAB FÜR EINEN HELDEN - Das Mausoleumvon Heinrich Schliemannvon Umberto Pappalardo126 ANHANG126 Literatur127 Adressen der Autoren