Grenzgänge - Religion und die Alpen
Verlag | TVZ Theologischer Verlag |
Auflage | 2024 |
Seiten | 271 |
Format | 16,0 x 2,0 x 24,0 cm |
Gewicht | 616 g |
ISBN-10 | 3290186660 |
ISBN-13 | 9783290186661 |
Bestell-Nr | 29018666A |
Mit Essays, Fotos und Musik bietet dieses Buch einen unkonventionellen Einblick in alpine Religions- und Kulturlandschaften. Religion in den Alpen erscheint auf vielfältige Weisen: Kapellen markieren schwierige Wegstellen, der herausfordernde Tunnelbau wird von Ritualen begleitet, verlassene Orte werden mit Traditionen und Praktiken aus anderen Kontinenten wiederbelebt. Die Alpen werden jedoch nicht nur durch Begehungen erschlossen, auch Gedichte oder Romane prägen Imaginationen der Bergregionen als Orte menschlicher und religiöser Gefahr und Erfüllung.
Gefahr und Nutzen, Furcht und Verehrung liegen im Kultur- und Lebensraum Alpen nahe beieinander. Kapellen und Kreuze an schwierigen Passagen stehen dafür ebenso wie die Rituale beim Tunnelbau, die Anrufung einer lawinenabwehrenden Göttin in einem Hausspruch oder die Erfahrungen von Transzendenz, die Alpinistinnen und Alpinisten auf einem schwer zugänglichen Gipfel machen. Die Alpen werden durch Tourismus und Technik erfahrbar und kontrollierbar gemacht - und bleiben doch unkontrollierbar. Die Autorinnen und Autoren beleuchten in ihren Tiefenbohrungen diese Vielschichtigkeit, immer mit Blick auf die natürliche Barriere der Berge, die damit verbundenen religiösen Phänomene wie auch den Wandel des alpinen Lebensraums. Visuelle Akzente setzen die Bilder des Fotografen Marco Volken, musikalische - dank beigefügter QRCodes- die Kompositionen von Darija Andovska und Matthias Arter, gespielt von den pre-art soloists. Ein facettenreiches Prisma der Religions- und Kulturgeschichte der Alpen .