Die Zukunft gestalten mit ChinaIn einer Welt voller Wandel, wo die Zukunft sowohl vielversprechend als auch ungewiss ist, spielt China eine zunehmend entscheidende Rolle als Zentrum internationaler Beziehungen, Gesellschaftlicher Entwicklungen und technischer Innovationen.Das Buch "Gemeinsame Horizonte: Die Zukunft gestalten mit China" präsentiert dabei eine vielschichtige Sammlung persönlicherErfahrungen, Erlebnisse und Analysen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Sicht auf das Reich der Mitte.Die Absicht dieses ist es nicht, definitive Antworten zu liefern. Sondern vielmehr einzuladen unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten. Mit gegenseitiger Offenheit, Respekt und Mut für eine Welt voller verschiedener Kulturen und Traditionen.Mit Beiträgen von: Patrick Soureck, Leo Wu, Manfred Huschka, Stefan Woditsch, Peter Bachmann, Markus Rach, Emanuela Hanes, Yingbo Seiler, Irene Giner-Reichel, Reinhold Kopp, Honghong Xu, Clemens Endfellner, Philipp Ortner, Ilka Waßmann, Karin Si xl, Yufan Jiang, Hua Wang, Wolf-Dieter Rausch, Hans Grunner, Ruirui Zhou und Toni Lang.
Stephan Jüngling ist Dozent an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz und Stellvertretender Leiter des FHNW China Centre. Er unterrichtet zu den Themen Business Prozess Management, Model Driven Development, Enterprise Content Management sowie Anwendung von Künstlicher Intelligenz und war mehrmals Gastdozent an der Shenzhen Technology University in China. Er hat zahlreiche Publikationen im Bereich der Anwendung von Machine Learning, Smart City und Circular Economy und ist Gutachter der AAAI MAKE Spring Konferenz und Mitglied des Lenkungsausschusses der Konferenz Society 5.0. Er sucht und nutzt die Möglichkeiten des gegenseitigen Austausches der Studierenden, damit sie sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten beider Kulturen erkennen und diese zur gemeinsamen Erreichung der Global Susatinable Development Goals einsezten können. Wei Manske-Wang, geboren in der Megastadt Shanghai, hat ihr Germanistik-Studium in China absolviert, bevor sie in Deutschland mit Auszeichnung einen Master in Betriebswirtschaftslehre erlangte und anschließend in Wirtschaftswissenschaften promovierte. Während ihrer 14-jährigen Tätigkeit bei einem bayerischen "Hidden Champion" leitete sie erfolgreich Internationalisierungsprojekte in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Strategie und F&E. Seit September 2020 ist Wei Professorin am MCI DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE® in Innsbruck und fokussiert sich dort auf den Aufbau der China Kompetenz und die Stärkung interkultureller Beziehungen. Ihre internationale Erfahrung unterstreicht die Bedeutung der Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft sowie das Vertrauen als Grundlage für fruchtbare Zusammenarbeit. Seit Mai 2021 leitet sie das neugegründete CHINA CENTER am MCI, das als Brücke zwischen Europa und China dient. Seit September 2023 bekleidet Wei zudem das Amt der Generalsekretärin der AUSTRIAN HONG KONG SOCIETY, wo sie aktiv die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und Hongkong/Greater Bay Area in China fördert.
Autorenporträt schließen