"Freiheit und Einheit", 2 Teile - Der zweiteilige Sammelband enthält Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1981 bis 2017. Sie behandeln freiheitliche und den Fortschritt fördernde Bestrebungen in der deutschen Geschichte einschließlich de
Verlag | edition bodoni |
Auflage | 2017 |
Seiten | 798 |
Format | 18,4 x 23,4 x 4,9 cm |
Paperback im Schuber. | |
Gewicht | 1186 g |
ISBN-10 | 3940781835 |
ISBN-13 | 9783940781833 |
Bestell-Nr | 94078183A |
Der inhaltliche und epochale Bogen der Beiträge in dem zweiteiligen Sammelbandmit Aufsätzen und Vorträgen des Autors aus den Jahren 1981 bis 2017reicht von den frühliberalen Aufklärern und den Kriegsfreiwilligen von 1813 bis zurStudenten- und Jugendrevolte von 1967/68 und zur revolutionär-demokratischenVolksbewegung in der DDR 1989/90; das »Janusgesicht« des preußischen Staatesvom 17. bis 19. Jahrhundert wird ebenso thematisiert wie die Geschichte derArbeiterbewegung und das Verhältnis von europäischer Einigung und Fortexistenznationaler Staaten bzw. Identitäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Bei den abgedrucktenTexten handelt es sich einerseits um vorwiegend fachwissenschaftlicheAbhandlungen, die indessen für Interessierte durchweg verständlich sein dürften,andererseits um in politischen Zusammenhängen oder in eher politischer Absichtverfasste bzw. gehobener Popularisierung dienende Traktate, auch diese naturgemäßmit dem Anspruch auf wissenschaftliche Haltbarkeit.Der erste Band zeigt die besondere Hinwendung des Verfassers zum zweitenJahrzehnt des 19. Jahrhunderts sowie seine geschichtspolitischen Aufklärungsabsichten.Die Freiheitsbewegungen des 19. Jahrhunderts waren engstens mit demProblem der Nationsbildung konnotiert und mit der Nationalbewegung verflochten,die die Gründung des Deutschen Kaiserreichs von 1871 nach sich zog, ebenso dieentstehende sozialistische Arbeiterbewegung und die historischen Voraussetzungenfür die Entstehung des Sozialstaates.Im zweiten Band kommt das spezielle Forschungsinteresse des Verfassers zumhistorischenBruch um 1945 und zur Geschichte der Arbeiterbewegung verstärktzum Ausdruck. Ein zentrales Anliegen ist die geschichtswissenschaftliche Erörterungdes Verhältnisses von Revolution und Reform im Hinblick auf ihre systemüberwindendenbzw. systemverändernden Wirkungen.