Föderalismusreform in Deutschland - Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich
Verlag | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Auflage | 2010 |
Seiten | 220 |
Format | 21 cm |
Gewicht | 346 g |
Reihe | Schriften der Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland der Deutschen |
ISBN-10 | 3531175696 |
ISBN-13 | 9783531175690 |
Bestell-Nr | 53117569A |
Föderalismus in Deutschland - eine Bilanz
The geography of banking has changed dramatically in recent years, under the combined effect of new information technology, deregulation and international integration. This book examines this process and its effects on the provision of credit.
Klappentext:
Vier Jahre nach Verabschiedung der ersten Stufe der Föderalismusreform ist es Zeit für eine erste Bilanz: Sind die angestrebten Ziele der Entflechtung von Kompetenzen und der Verringerung des Blockadepotenzials des Bundesrates erreicht worden? Lässt sich eine Abkehr des deutschen Föderalismus von dem über lange Zeit gewachsenen Unitarisierungspfad beobachten oder behalten die Skeptiker recht, die die Verfassungsreform als zu halbherzig und im Ergebnis wirkungslos kritisieren? Die Autoren dieses Bandes geben empirisch fundierte Antworten auf diese Fragen. Darüber hinaus werden Ergebnisse der vergleichenden Forschung über Verfassungsreformen vorgestellt, aus der deutlich wird, welche institutionellen und akteursspezifischen Rahmenbedingungen erfolgreiche Reformen begünstigen.
Inhaltsverzeichnis:
Verfassungsreformen: Theoretische Perspektiven und internationaler Vergleich - Erfolgreiche Entflechtung? Der Bundesrat nach der Föderalismusreform - Erfolgreiche Neuverteilung von Kompetenzen? Politik in den Ländern nach der Föderalismusreform
Mit Beiträgen von Natalie Behnke, Julia von Blumenthal, Stephan Bröchler, Annegret Eppler, Marcus Höreth, Stefan Immerfall, Robert Kaiser, Sven Leunig, Roland Lhotta, Astrid Lorenz, Martin Pock, Reimut Zohlnhöfer