Eisenbahngeschichten - Schriften eines Handelsreisenden
Verlag | düsseldorf university press |
Auflage | 2025 |
Seiten | 433 |
Format | 18,0 x 2,6 x 25,2 cm |
Gewicht | 889 g |
Reihe | Jiddistik Edition und Forschung / Yiddish Editions and Research 3 |
ISBN-10 | 3110776332 |
ISBN-13 | 9783110776331 |
Bestell-Nr | 11077633A |
Mit dem dritten Band der Schriftenreihe Jiddistik: Edition und Forschung liegt der vollständige Erzählungszyklus Eisenbahngeschichten von Scholem Alejchem (1859-1916) erstmals zweisprachig, jiddisch und deutsch, vor. In diesem Werk begegnen wir einem der drei Klassiker der jiddischen Literatur in der Gattung, in der er eine besondere Meisterschaft erlangt hatte: der Kurzgeschichte. Seine prägnante Schilderung von Menschentypen und Alltagssituationen in ausdrucksstarken Monologen haben ihn über die jiddische Literatur hinaus berühmt gemacht.
Als Nachwort zur vorliegenden Ausgabe dient Dan Mirons eindrücklicher Essay Reise ins Zwielicht, der eine ausführliche Entstehungsgeschichte bietet und eine multifokale Interpretation des Werks leistet.
In der aktualisierten Neuauflage wurden die Übersetzung und Kommentare umfassend überarbeitet.
The third volume in the series Yiddish: Edition & Research presents the Railroad Stories of Sholem Aleichem (1859-1916) in their entirety, for the first time in a bilingual Yiddish-German edition. We encounter in this work one of the three classic writers of Yiddish literature in the genre he excelled in: the short story.
Sholem Aleichem's evocative portrayals of characters and ordinary situations in powerfully expressive monologues have made him famous in the world of Yiddish literature and beyond.
Dan Miron's impressive essay Journey to the Twilight Zone, the afterword to the present edition, offers a comprehensive account of the work's genesis and a multifocal interpretation of its meanings.