Eine digitale Narratologie der Binnenerzählung - Untersuchungen zu den Dramen und Novellen Heinrich von Kleists
Verlag | Springer |
Auflage | 2023 |
Seiten | 340 |
Format | 14,9 x 2,0 x 21,0 cm |
Gewicht | 465 g |
Reihe | Digitale Literaturwissenschaft |
ISBN-10 | 3662670356 |
ISBN-13 | 9783662670354 |
Bestell-Nr | 66267035A |
Die vorliegende Studie operationalisiert eines der meistdiskutierten Konzepte der Narratologie für die digitale Annotation von Erzähltexten: Binnenerzählungen. Anhand des erzählerischen und dramatischen Werks Heinrich von Kleists werden Annotationsschemata für narrative Redewiedergabe und Verfahren der computationellen Annotationsauswertung entwickelt. Das Ergebnis ist ein neues Konzept der Binnenerzählung, das auch Mikrophänomene des Erzählens in der Figurenkommunikation erfasst und transgenerisch eingesetzt werden kann. Am Beispiel von Kleist längeren Novellen und Dramen wird der Nutzen dieses Konzept vorgeführt, indem vor allem mit Verfahren der literaturwissenschaftlichen Netzwerkanalysen die zahlreichen Mikrophänome des Erzählens makroanalytisch untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung.- Narrative Figurenrede in der Erzähl- und Dramentheorie.- Erzähltext- und Dramenanalyse in der digitalen Philologie.- Operationalisierung und Annotationsschema.- Kleists Binnenerzählungen in der Forschung.- Figurenrede in Kleists literarischem Werk.- Binnenerzählungen in Kleists literarischem Werk.- Zum Nutzen einer digitalen Narratologie der Binnenerzählung.