x
Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal

Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal - Bergische Landwehr, Burg Elberfeld, Thalia-Theater, Liste ehemaliger Bauwerke in Wuppertal, Elberfelder Armenpflegedenkmal, Rittergut Hammerstein, Bismarck-Denkmal, Kleinrohleder, Alte Synagoge, Christuskirche, Friedenskirche

Taschenbuch
17,37 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Nur noch 1x vorrätig

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
0,99 € 9,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 50,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 15,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
1,99 € 14,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 7,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 39,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 9,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
8,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
15,99 € 39,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
9,99 € 44,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 45,00 €3
Als Mängelexemplar2
71,99 € 128,00 €2
Als Mängelexemplar1
15,99 € 29,90 €1
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 29,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
21,99 € 39,90 €3
Als Mängelexemplar1
1,99 € 25,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
21,99 € 39,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
11,99 € 19,90 €3
Als Mängelexemplar1
17,99 € 30,00 €1

Produktdetails  
Verlag Books LLC, Reference Series
Auflage 2011
Seiten 50
Format 24,6  x  18,9  x  0,4 cm
Gewicht 119 g
ISBN-10 1158944233
ISBN-13 9781158944231
Bestell-Nr 15894423UA

Produktbeschreibung  


Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Bergische Landwehr, Burg Elberfeld, Thalia-Theater, Liste ehemaliger Bauwerke in Wuppertal, Elberfelder Armenpflegedenkmal, Rittergut Hammerstein, Bismarck-Denkmal, Kleinrohleder, Alte Synagoge, Christuskirche, Friedenskirche, Haus Schornstein, Justizhochhaus, Flugplatz Langerfeld, Tippelskotten, Justizvollzugsanstalt Wuppertal, Jasperskotten, Johanniskirche, Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne, Planetarium Barmen, Wupperbrücke Tiergartentreppe, Tütersburg 23, Brücke Am Dorp, Villa von der Heydt, Nöllenhammer, Rittergut Schöller, Rebenhäuschen, Alter Lichtscheider Wasserturm, Villa Freytag, Neue Friedrichstraße 6a, Untere Herbringhauser Talsperre, Webersches Haus, Allgemeines Armenhaus Elberfeld, Burg Engelnberg, Oberer Jansenkotten, Villa Knoth, Haus Rauental, Gelpetaltunnel, Lapis-Saal, Drei-Kaiser-Wasserturm, Wasserturm Hahnerberg, Burg Beyenburg, Haus Keetman, Alter evangelischer Friedhof Langerfeld, Beyenburger Mühle, Elberfelder Stadtwaage, Rathaus Cronenberg, Ringwallanlage Burggraben, Ohligsmühle, Turmbahn am Toelleturm, Rittergut Varresbeck, Haus Krebs-Clef, Rittergut Buchenhofen, Stockmannsmühle, Villa Nordheim, Barmer Stadthalle, Haus Neuburg, Villa Duncklenberg, Ausgleichsweiher Buchenhofen, Haus Engländer, Barmer Luftkurhaus, Ausgleichsweiher Beyenburg, Meierei Fischertal, Dönberger Wasserturm. Auszug: Die Bergische Landwehr ist ein vorneuzeitliches System von Wall-Graben-Anlagen, die ursprünglich mit undurchdringlichen Hecken zur Sicherung der Landesgrenzen versehen waren. Sie verliefen in unterschiedlichem Abstand parallel zu den Grenzen, zumeist an Abhängen von Bachtälern. Die Landwehren wurden in verschiedenen Schriften näher beschrieben und erörtert. Zu den Autoren zählen Anton Fahne (1865), Wilhelm Crecelius, Adolf Werth, Gustav Löns, Gottfried Dütschke, Emil Wahl (1959) Hermann Kießling, Erich Schultze-Gebhardt 1980, Otto Bürger 1988, Justus Bockemühl 1987, Gerd Helbeck 2003,, Martin Kollmann 2007. und vor allen Wilhelm Engels 1935 mit dem Standardwerk Die Landwehren in den Randgebieten des Herzogtums Berg von 1938, Da eine Datierung nach Funden bisher nicht möglich war, ist die zeitliche Einordnung schwierig. Einige, zumeist ältere Vermutungen gehen dahin, dass schon Grenzstreitigkeiten zwischen den Sachsen und den Franken in karolingischer Zeit den Bau einer ersten Landwehr veranlassten. Ein ehemaliger Schlagbaum im Bereich Marscheider Wald hieß nach Helbeck früher Frankenbaum. Die überwiegende Meinung geht derzeit jedoch von einer Errichtung im Hoch- oder Spätmittelalter aus, in denen das Herzogtum Berg seine Landesgrenzen zu sichern suchte. Kollmann. bemerkt allerdings, dass der Stand der Waffentechnik gegen eine Anlage im Spätmittelalter spricht, da eine Hecke zu dieser Zeit keinen ausreichenden Schutz mehr bot. Dies steht aber im Widerspruch zu belegten Vorgängen aus dem dreißigjährigen Krieg, die noch dort einen gewissen Nutzen bewiesen. Zuerst finde ich sie erwähnt im Weistum Much, von 1557, wo denen Strafe an Leib und Gut angedroht wird, welch sich unterstehen sollten, sie zu verwüsten. Sodann ist aus den Kellnerreirechnungen des Amt Windeck ersichtlich, dass sie vor dem Jahre 1620 als Eigentum des Herzogs von Berg verpachtet wurde. Daraus geht hervor, dass die Linie der Landhecken im staatlichen Besitz der Herzöge von Berg war. Die Landwehr

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.