Die Interpretation von Präjudizien - Eine Untersuchung an Beispielen aus dem Arbeitsrecht
Verlag | Nomos |
Auflage | 2025 |
Seiten | 350 |
Gewicht | 600 g |
Reihe | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 141 |
ISBN-10 | 3756002063 |
ISBN-13 | 9783756002061 |
Bestell-Nr | 75600206A |
Wie man Gesetze auslegt und fortbildet, wurde aus deutscher Sicht vielfältig untersucht. Was aber ist mit höchstgerichtlichen Entscheidungen? Trotz deren immenser Bedeutung für die praktische Rechtsanwendung gibt es kaum Ansätze dafür, wie man vom entschiedenen Einzelfall zur fallübergreifenden Regel kommt. Die Arbeit entwirft daher eine praktische Methode der Interpretation von Präjudizien aus deutscher Sicht. Untersucht werden insbesondere die Entscheidungen der deutschen Revisionsgerichte. Besonderheiten der Rechtsprechung von BVerfG, EuGH und EGMR werden dabei berücksichtigt. Viele praktische Beispiele aus dem deutschen und europäischen Arbeitsrecht und dem Arbeitsvölkerrecht machen die methodischen Überlegungen dabei greifbar.