Die Bundesrepublik Deutschland und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Tagungsband zur XXXV. Königswinterer Tagung
Verlag | Lukas Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 200 |
Format | 17,2 x 1,0 x 24,2 cm |
Klappenbroschur | |
Gewicht | 304 g |
Reihe | Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. 31 |
ISBN-13 | 9783867324885 |
Bestell-Nr | 86732488A |
Wie erinnerten die Deutschen den Widerstand gegen den Nationalsozialismus - und warum gerade so, wie sie es taten?
Wie erinnerten die Deutschen den Widerstand gegen den Nationalsozialismus - und warum gerade so, wie sie es taten? Der Umgang mit dem Widerstand war in der Bundesrepublik stets mehr als bloße Erinnerungspolitik: Er diente als Seismograph für politische Brüche, kulturelle Selbstbilder und die mühsame Suche nach demokratischer Identität. Jahrzehntelang noch als »Verräter« diffamiert, brauchten selbst die Verschwörer des 20. Juli um Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine lange gesellschaftliche Anlaufzeit, um als Vorbilder gelten zu dürfen.Dieser Band rekonstruiert die vielschichtige Rezeptionsgeschichte des Widerstands - in Ost- und Westdeutschland, in Polen, in der Bundeswehr, der Ministerialbürokratie, in Museen und digitalen Räumen - und beleuchtet seine wechselvolle Stellung in Öffentlichkeit, Forschung und politischer Symbolik. Dabei zeigt sich: Wie über den Widerstand gesprochen wurde, war nie nur historische Deutung - es war immer auch Gegenwartsdiagnose.