Die Anarchie der Vorstadt - Das andere Wien um 1900
Verlag | Campus Verlag |
Auflage | 1999 |
Seiten | 238 |
Format | 14,5 x 21,0 x 1,3 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 328 g |
ISBN-10 | 3593363348 |
ISBN-13 | 9783593363349 |
Bestell-Nr | 59336334M |
Am 17. September 1911 erhob sich das Wiener Proletarierviertel Ottakring in einer Hungerrevolte. Damit artikulierten die zumeist vom Land zugewanderten Proletarierinnen und Proletarier nicht nur ihre fortdauernde soziale Not, sondern auch den drohenden Verlust der Sehnsucht nach einem besseren Leben, für das sie in die Metropole gekommen waren. Wolfgang Maderthaner und Wolfgang Musner schildern den Alltag der Wiener Vorstädte um 1900: die Sorge um das tägliche Überleben und die Flucht in die Traumwelten der Singspielhallen, der Kinos und der frühen »Disneylands« im Wiener Prater. Außerdem beschreibt das Buch die Lebensform rebellischer Straßen- und Jugendgangs und rekonstruiert das Aufbegehren gegen die bürgerlich-aristokratische Elitenkultur.
Inhaltsverzeichnis:
DanksagungEinleitungAnarchie im OttakringMündliches Land - Schriftliche StadtProjektion und RasterEin Panorama des ElendsDie Vorstadt als das 'Andere' der ZivilisationKompression und DekompressionVom Popularen zum Modernen: Wunschmaschine MassenkulturZur Hermeneutik des ProfanenEine Kultur der WidersetzlichkeitDie Revolte der Straße Die Transgression des Popularen: Karl Lueger und Franz SchuhmeierAnmerkungenGlossar
Rezension:
Klimts Kehrseite
"Wolfgang Maderthaner und Lutz Musner haben mit ihrer Studie eine Pionierleistung vollbracht." (Frankfurter Allgemeine, 24.01.2000)
Anarchie und Alltag
"So erzählt sich Sozialgeschichte ohne palaverndes Pathos, zeigt sich im signifikanten Detail, schämt sich jedoch auch des abstrakten Gedankens nicht: an- und aufstachelnde Lektüre, nicht nur des Wienerischen wegen." (Neue Zürcher Zeitung, 18.03.2000)