Die Alpen - Das Verschwinden einer Landschaft
Verlag | WBG Theiss |
Auflage | 2021 |
Seiten | 216 |
Format | 22,8 x 2,1 x 29,5 cm |
Gewicht | 1212 g |
ISBN-10 | 3806243476 |
ISBN-13 | 9783806243475 |
Bestell-Nr | 80624347A |
Keine Idylle, sondern Zeichen einer tiefen Krise. Der Band zeigt den großen Wandel der Alpen von ländlich und dezentral geprägten Kulturlandschaften hin zu modernen Freizeit-, Stadt-, Transit- und Wildnislandschaften. Die Folge: Eindrückliche Kulturlandschaften mit ihrer großen Vielfalt und ihren regionalen Charakteristika verschwinden. Werner Bätzing fordert einen fundamentalen Trendbruch, wenn die Alpen in Zukunft ein lebenswerter Raum in Europa bleiben sollen.
Die Alpen - Idylle in der Krise
Wer "Alpen" hört, denkt an schneebedeckte Gipfel vor blauem Himmel, blühende Bergwiesen und grasende Kühe neben rustikalen Bauernhäusern. Eine Postkartenidylle, die Millionen von Touristen jährlich in die Bayerischen, Italienischen oder Schweizer Alpen zieht.
Werner Bätzing zeichnet mit seinen Fotos bewusst ein anderes Bild: Fernab der romantischen Verklärung dokumentiert der Alpenexperte, wie Massentourismus, Transitverkehr und Zersiedelung seit Jahren einen der eindrucksvollsten Lebensräume Europas verändern. Er zeigt damit die andere Seite der Alpenwelt, dort, wo sich der Mensch zu breit gemacht hat, wo Naturschutz und Landschaftsplanung hinter Profitgier und Vergnügungssucht zurückstehen. Entstanden ist daraus ein eindrücklicher Bildband, der Gegenwart und Zukunft der Alpen direkt erlebbar macht und die ganze Gewalt dieses Wandels vor Augen führt.
Die Alpen gestern: Die Landschaften des Hochgebirges im Naturzustand und als t raditionell genutzte FlächenDie Alpen heute: Wie Entwicklung und Modernisierung die Natur- und Kulturlandschaft verdrängenDie Alpen morgen: Gibt es eine Zukunft der Alpen als Lebens- und Wirtschaftsraum mit Respekt vor der Natur?
Bilder der Alpen: Zwischen Naturzerstörung und Ökotourismus
Werner Bätzing kämpft seit Jahrzehnten als Forscher und Aktivist für den Erhalt dieses einzigartigen Naturraums, der das Verhältnis von Mensch und Umwelt so anschaulich zeigt wie kein anderes Gebirge in Europa. Durch bewusste Bildkompositionen, -ausschnitte und Perspektiven lenkt er den Blick auf das Wesentliche und bringt Ihnen spielerisch bei, die vielfältigen Alpenlandschaften zu "lesen". Kurze Erläuterungen und Hintergrundtexte unterstreichen die Bildaussagen und lassen die aktuelle Situation der Alpen auch für Laien verständlich werden.
Ein spannendes Zeugnis der Kulturgeografie und Augenöffner für alle Alpenbesucher, Einheimischen und Verantwortungsträger!
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort . 7Einleitung . 8WAS SIND DIE ALPEN? . 10Die schrecklichen Alpen . 14Die schönen Alpen . 18Die Alpen als Freizeitpark . 24DIE NATUR DER ALPEN . 28Die Alpen - ein junges Hochgebirge . 32Großlandschaften der Alpen 38Wasser und Eis als Landschaftsgestalter . 48Die Alpen als Regenfänger und Wasserspeicher . 58Die Vegetation der Alpen im Naturzustand 62Sprunghafte Naturdynamik 66TRADITIONELLE KULTURLANDSCHAFTEN . 72Die Alpen - kein Ungunstraum für den Menschen . 76Strategien zum Leben mit einer sprunghaften Naturdynamik 82Charakteristika alpiner Kulturlandschaften 90Altsiedelräume in den Alpen 100Jungsiedelräume in den Alpen . 108Transitwege, Bergbau, Marktorte und Städte 116Die religiöse Gestaltung der Landschaft 124DIE MODERNISIERUNG DER ALPEN 128Verkehrserschließung als Voraussetzung der Modernisierung 132Landwirtschaft im Alpenraum - ein Rückzug ohne Ende? 140Gewerbe und Industrie - oft übersehen . 146Tourismus - keine Schlüsselbranche im Alpenraum . 150Die Alpenstädte als Wachstumszentren . 160Die Alpen - das "Wasserschloss" Europas 164Naturschutz als neue Realität in den Alpen . 168AKTUELLE SITUATION UND ZUKUNFT DER ALPEN . 170Rückzug der Menschen aus den peripheren Lagen 174Verwilderung der Landschaft und Klimawandel . 178Verstädterung und Zersiedlung der Tallagen . 190Freizeitparks im Hochgebirge 194Bilanz: Die Alpen verschwinden . 206Welche Zukunft für die Alpen? 210Literatur und Informative Internet-Seiten . 214Bildnachweise und Über den Autor . 215