Deutsche Erinnerungsorte, Erfolgsausgabe - Eine Auswahl. Ausgezeichnet mit dem Preis Das Historische Buch, Kategorie Zeitgeschichte 2001
Vergleich zu frühere Preisbindung3
Verlag | Beck |
Auflage | 2005 |
Seiten | 549 |
Format | 24 cm |
Gewicht | 1054 g |
ISBN-10 | 3406522130 |
ISBN-13 | 9783406522130 |
Bestell-Nr | 40652213 |
Die vorliegende Auswahl aus dem dreibändigen Projekt der Deutschen Erinnerungsorte konzentriert sich auf politische und zeitgeschichtliche Erinnerungsorte. Das so entstandene Mosaik ist bunt, manchmal überraschend, auf jeden Fall gedacht als ein Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Einheit Deutschlands innerhalb Europas.
Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt
- Achtundsechzig (Heinz Bude)
- Auschwitz (Peter Reichel)
- Das BGB (Jörn Eckert)
- Die D-Mark (Harold James)
- Flucht und Vertreibung (Eva und Hans-Henning Hahn)
- Goethe (Dieter Borchmeyer)
- "Heil" (Sabine Behrenbeck)
- Heinrich Heine (Michael Werner)
- Made in Germany (Maiken Umbach)
- Der Kniefall (Adam Krzeminski)
- Karl Marx (Iring Fetscher)
- Die Mauer (Edgar Wolfrum)
- Der Mitläufer (Gesine Schwan)
- Die Nationalhymne (Michael Jeismann)
- Der Palast der Republik (Stefanie Flamm)
- Die Paulskirche (Wolfgang J. Mommsen)
- Die Reformation (Gerald Chaix)
- Der Reichstag (Bernd Roeck)
- Schiller (Otto Dann)
- Der Schrebergarten (Hermann Rudolph)
- Der Sozialstaat (Sandrine Kott)
Versailles (Hagen Schulze)
- Der Volkswagen (Erhard Schütz)
- Die Wartburg (Etienne François)
- Weimar (Georg Bollenbeck)
- Der Westfälische Frieden (Claire Gantet)
- "Wir sind das Volk!" (Hartmut Zwahr) - "Wissen ist Macht" (Klaus Tenfelde)