x
Der Cashflow als Indikator der Finanz- und Ertragskraft von Unternehmen aus externer Sicht

Der Cashflow als Indikator der Finanz- und Ertragskraft von Unternehmen aus externer Sicht

Taschenbuch
39,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Als Mängelexemplar1
0,99 € 109,95 €1
Als Mängelexemplar1
12,99 € 24,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
13,99 € 49,99 €3
Als Mängelexemplar1
21,99 € 36,00 €1

Produktdetails  
Verlag Diplomica
Auflage 2016
Seiten 84
Format 15,4 x 22,1 x 0,3 cm
Gewicht 148 g
ISBN-10 3961465037
ISBN-13 9783961465033
Bestell-Nr 96146503A

Produktbeschreibung  

Eine Kennzahl, die gegenwärtig oftmals im Rahmen der Jahresabschlussanalyse verwendet wird, ist der Cashflow. Ob diese Größe dem externen Bilanzleser als Indikator der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens dienen kann, wird in diesem Buch untersucht.
Zunächst erfolgt eine Einführung in die Theorien und Konzepte, die dieser Kennzahl zugrunde liegen. Dabei werden die verschiedenen Cashflow-Konzeptionen vorgestellt, in einen Zusammenhang gebracht und die einzelnen Cashflow-Formen hinsichtlich der Eignung als Indikator der Finanz- und Ertragskraft kritisch beleuchtet. Der Autor geht ausführlich auf die Bedeutung des Cashflows für die Finanzwirtschaft ein und gibt einen fundierten Einblick in dieses Sachgebiet.

Leseprobe:

Textprobe:
Kapitel 3.1: Cashflow-Komponenten:
Ausgehend vom Jahresergebnis werden explizit nur die Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens bereinigt. Hierbei wird deutlich, dass Abschreibungen des Umlaufvermögens nicht Teil des Berechnungsschemas sind. Diese "[...] werden im Rahmen einer umfassenderen Kapitalflußrechnung berücksichtigt." Gleichwohl stellen sie zahlungsunwirksame Aufwendungen dar und müssten demnach ebenfalls bereinigt werden. Die Begründung, dass die Abschreibungen auf das Umlaufvermögen Teil der Kapitalflussrechnung sind, ist unbefriedigend, da jedes finanzanalytische Instrument für sich aussagekräftig sein sollte und nicht nur dann, wenn es mit anderen Instrumenten in Verbindung gebracht wird. An dieser Stelle sei auch nochmals darauf hingewiesen, dass nicht jedes Unternehmen eine Kapitalflussrechnung aufstellen muss. Demnach könnte die Information über die Abschreibungen des Umlaufvermögens für den externen Bilanzleser verloren gehen, was der V ergleichbarkeit der Unternehmen wiederum entgegensteht. Eine Nicht-Berücksichtigung der Abschreibungen des Um-laufvermögens kann bei Unternehmen mit hohen Forderungs- oder Vorratsbeständen außerdem zu beträchtlichen unberücksichtigten Aufwendungen führen. Hinsichtlich der Zuschreibungen zu Gegenständen des Umlaufvermögens gelten die Ausführungen zu den Abschreibungen des Umlaufvermögens.
Ein weiterer Posten, der in nahezu allen Cashflow-Berechnungsschemata Beachtung findet sind die Rückstellungen. Während manche Cashflow-Konzeptionen lediglich die Bereinigung der (1) Pensionsrückstellungen vorsehen, werden in anderen Konzeptionen die (2) Pensionsrückstellungen und andere langfristige Rückstellungen oder gar (3) sämtliche Rückstellungsveränderungen berücksichtigt. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen müssen gebildet werden, wenn sich ein Arbeitgeber dazu verpflichtet seinen Arbeitnehmer zu einem späteren Zeitpunkt eine Betriebsrente zu zahlen.
Eine Erhöhu ng der in Rede stehenden Position kann im Jahr der Erhöhung einen nicht auszahlungswirksamen Aufwand darstellen. Werden die Rückstellungen in einer späteren Periode aufgrund des Eintretens des Ereignisses, für das die Rückstellung gebildet wurde, aufgelöst, so hat dies lediglich eine Auszahlung und keinen Aufwand oder Ertrag zur Folge und ist erfolgsneutral. Demnach ist zwischen erfolgswirksamen und erfolgsunwirksamen Rückstellungsveränderungen zu unterscheiden. Grundsätzlich sind beide Formen bei der Ermittlung des Cashflows zu berücksichtigen. Neben den erfolgsneutralen und auszahlungswirksamen Veränderungen (Auflösung der Rück-stellung durch Auszahlung) gibt es allerdings auch erfolgsneutrale und zahlungsunwirksame Rückstellungsveränderungen. Als Beispiel dafür kann die Erhöhung der Pensionsrückstellungen aus Unternehmensakquisitionen genannt werden, die im Rahmen der Cashflow-Berechnung zu vernachlässigen sind. Die Empfehlung des DVFA/SG sieht zwar die Vernachlässigung dieses Postens vor, allerdings nur in Fällen von wesentlicher Bedeutung.
Daraus ergibt sich die Problematik hinsichtlich des Verständnisses des Begriffs "wesentliche Bedeutung", da im Rahmen dieses Postens nicht erläutert wird, wann Rückstellungsveränderungen wesentlich sind. In diesem Zusammenhang tut sich bei der Cashflow-Berechnung für den Bilanzierenden ein Gestaltungsspielraum auf, da er zu entscheiden hat, wann eine erfolgsneutrale Veränderung der Rückstellungen wesentlich ist und wann nicht.
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen müssen nach
266 (3) B Nr. 1 HGB in der Bilanz ausgewiesen bzw. im Anhang angegeben werden. Der externe Bilanzanalyst kann durch Vergleich dieser Posten am Ende der Periode mit dem Betrag am Anfang der Periode die Veränderungen der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen ermitteln. Die Bestimmung der anderen langfristigen Rückstellungen ist jedoch problematischer. Zwar

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.