Debatten um die Souveränität - Jean Bodins Staatsverständnis und seine Rezeption seit dem 17. Jahrhundert
Verlag | Nomos |
Auflage | 2016 |
Seiten | 196 |
Format | 15,3 x 22,6 x 1,0 cm |
Gewicht | 297 g |
Reihe | Staatsverständnisse 84 |
ISBN-10 | 3848729083 |
ISBN-13 | 9783848729081 |
Bestell-Nr | 84872908A |
Jean Bodin gehört zu den Klassikern des politischen Denkens. Seine Staatstheorie prägt die Diskussion bis in die Gegenwart. Die Beiträge dieses Bandes, verfasst von Politikwissenschaftlern, Staatsrechtlern, Philosophen und Historikern, belegen das anhaltende und interdisziplinäre Interesse am Werk des Franzosen.
Jean Bodin hat mit seinen Six Livres de la R publique von 1576 das politische Denken Europas nachhaltig gepr gt. Generationen von Staatsrechtlern und Politikphilosophen haben sich mit seinen berlegungen zu Staat und Souver nit t auseinandergesetzt. Die Krisen der Gegenwart, sie seien durch Verschuldung der Staaten oder durch innere Gewaltkonflikte bis hin zur Erosion der Staatlichkeit bedingt, belegen Bodins ungebrochene Aktualit t: Nur souver ne Staatsgewalt, die f r ihn untrennbar mit der Bindung ans Recht und mit gutem Regieren einhergeht, vermag den inneren wie auch den u eren Frieden zu sichern.Dieser Band beleuchtet wesentliche Elemente der Staatstheorie Bodins. Dazu z hlen seine Vorstellungen von good governance , rechtsgebundener Souver nit t, Gerechtigkeit und solider Staatsfinanzierung. Zugleich werden sowohl die gegenw rtigen Debatten um Souver nit t aufgegriffen wie auch die fr hmodernen Kontroversen um Bodins Theorie, aus denen u.a. Konzepte des F deralismus hervor gingen.Mit Beitr gen von: Horst Denzer, Gregor Kirchhof, Norbert Campagna, Michael Schaper, Michael Philipp, Yvonne Pfannenschmid und R diger Voigt