x
Das Stiftungsrecht nach der Reform

Das Stiftungsrecht nach der Reform

Taschenbuch
27,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktdetails  
Verlag DATEV eG
Auflage 2023
Seiten 169
Format 23,5  x  17,2  x  1,9 cm
Gewicht 450 g
ISBN-10 3962761039
ISBN-13 9783962761035
Bestell-Nr 96276103A

Produktbeschreibung  


Am 01.07.2023 tritt das neue Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts in Kraft. Mit der Reform des Stiftungsrechts hat der Gesetzgeber zahlreiche Forderungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und der Wissenschaft aufgegriffen.

Das bislang im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in 16 Landesstiftungsgesetzen aufgeteilte zivile Stiftungsrecht wird nun bundeseinheitlich und abschließend im BGB geregelt. Die Neuerungen beinhalten vor allem einheitliche Regelungen hinsichtlich Errichtung, Namen, Stiftungszweck, Stifterwille und Vermögen, Kapitalerhalt und rechtlicher Vorgaben für die Vermögensverwaltung sowie zu Satzungsänderungen, Rechten und Pflichten der Organmitglieder und Neuregelungen zur Beendigung von Stiftungen. Es bietet mehr Rechtssicherheit in Haftungsfragen. Neu eingeführt wird außerdem ein bundeseinheitliches Stiftungsregister.

Das Fachbuch stellt die gesetzlichen Neuerungen detailliert dar und erläutert Ihnen die steuerlichen und rechtlichen Vor- und Nachteile.


Inhalt:


1 Gesetzlicher Rahmen nach der Reform
1.1 Ausgangslage und Reformziele
1.1.1 Notwendigkeit der Reform
1.1.2 Gesetzgeberische Intention
1.1.3 Umfang und Inkrafttreten der Neuregelungen
1.2 Stiftungstypen
1.2.1 Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
1.2.1.1 "Ewigkeitsstiftung"
1.2.1.2 Unzulässige Stiftungen
1.2.1.2.1 Stiftung und Co.KG
1.2.1.2.2 Selbstzweckstiftung
1.2.1.2.3 Stiftung auf Zeit
1.2.1.2.4 Einkommensstiftung
1.2.1.3 Verbrauchsstiftung
1.2.1.4 Teilverbrauchsstiftung (Hybridstiftung)
1.2.2 Rechtlich unselbstständige Stiftung
1.2.2.1 Einzelstiftung
1.2.2.2 Treuhandsstiftung
1.2.3 Familienstiftung
1.2.4 Unternehmensverbundene Stiftung
1.2.5 Doppelstiftung
1.2.6 Bürgerstiftung
1.2.7 Stiftergemeinschaften
1.2.8 Sonstige Stiftungstypen
1.2.8.1 Kirchliche Stiftungen
1.2.8.2 Stiftungen öffentlichen Rechts
1.2.9 Stiftungsersatzformen
2 Stiftungsgründung
2.1 Gesetzliche Vorgaben
2.2 Stiftungsgeschäft und Stiftungssatzung
2.2.1 Stiftungsgeschäft unter Lebenden
2.2.2 Stiftungssatzung
2.2.2.1 Zum Stiftungszweck
2.2.2.2 Der Name der Stiftung
2.2.2.3 Stiftungssitz
2.2.2.4 Bildung des Vorstands
2.2.3 Staatliche Anerkennung
2.2.4 Formerfordernisse
2.2.5 Zweck der Stiftung
2.2.5.1 Gemeinnützige Stiftung
2.2.5.2 Privatnützige Stiftung
2.2.6 Mögliche Satzungsänderungen bereits im Stiftungsgeschäft vorsehen
2.3 Stifterwille
2.4 Errichtung der Stiftung von Todes wegen
2.4.1 Allgemein
2.4.2 Formvorschriften
2.4.3 Anordnung der Dauertestamentsvollstreckung
3 Satzungsänderungen
3.1 Grundlagenänderungen
3.1.1 Vorgaben des Stifters im Stiftungsgeschäft
3.1.2 Einfache Satzungsänderung
3.1.3 Änderung "prägender Bestimmungen"
3.1.4 Zweckänderung
3.1.5 Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung
3.2 Zulegung und Zusammenlegung
3.2.1 Voraussetzungen der Zulegung
3.2.2 Voraussetzungen der Zusammenlegung
3.2.3 Verfahren
3.2.4 Rechtsfolge
3.3 Beendigung Stiftung durch Auflösung oder Aufhebung
3.3.1 Auflösung der Stiftung
3.3.2 Auflösung kraft Gesetzes
3.3.3 Auflösung durch den Vorstand
3.3.4 Aufhebung durch die Stiftungsbehörde
3.3.5 Folge von Auflösung und Aufhebung
4 Stiftungsvermögen und seine Verwaltung
4.1 Stiftungsvermögen
4.1.1 Grundstockvermögen und sonstiges Vermögen
4.1.2 Grundsatz der Vermögenstrennung
4.1.3 Grundsatz der Kapitalerhaltung
4.1.4 Umschichtungsgewinne
4.1.5 Verbrauchsklauseln für besondere Fälle
4.1.6 Rücklagenbildung
4.1.7 Zeitnahe Mittelverwendung
4.2 Stiftungsorgane
4.2.1 Intention
4.2.2 Wesentliche Regelungen
4.2.2.1 Satzungsmäßige Haftungsbeschränkungen
4.2.2.2 Haftungserleichterung für ehrenamtliche Organmitglieder
4.2.2.3 Business Judgement Rule
4.2.2.4 Notmaßnahmen bei fehlenden Organmitgliedern
4.3 Stiftungsregister (ab 01.01.2026)
4.3.1 Publizitätswirkung
4.3.2 Umfang der Eintragungspflicht
4.4 Stiftungsaufsicht
4.4.1 Aufgaben bei Errichtung der Stiftung
4.4.2 Laufende Aufgaben
4.4.3 Eingeschränkte Stiftungsaufsicht
4.4.4 Maßnahmen der Stiftungsaufsicht
5 Stiftungssteuerrecht
5.1 Besteuerung der steuerbegünstigten/gemeinnützigen Stiftung und des Stifters
5.1.1 Steuerbegünstigte Zwecke
5.1.2 Weitere Voraussetzungen der Steuerbegünstigung
5.1.2.1 Erfordernis der satzungsmäßigen Gemeinnützigkeit
5.1.2.2 Weitere Anforderungen an die Satzung
5.1.2.3 Mustersatzung
5.1.3 Gebot der zeitnahen Mittelverwendung und Ausnahmen
5.1.4 Besteuerung der Vermögensausstattung der Stiftung bei Errichtung oder späteren Zuwendungen
5.1.5 Laufende Besteuerung der steuerbegünstigten Stiftung
5.1.6 Die vier Sphären einer Stiftung
5.1.6.1 Ideeller Bereich
5.1.6.2 Vermögensverwaltung
5.1.6.3 Zweckbetrieb
5.1.6.4 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
5.1.7 Spende und Spender
5.1.7.1 Der Begriff der Spende
5.1.7.2 Steuerliche Auswirkung beim Spender - Geldspende
5.1.7.3 Steuerliche Auswirkung beim Spender - Sachspende
5.1.7.4 Nachweis der Zuwendung, Spendenhaftung
5.2 Besteuerung privatnütziger (Familien-) Stiftungen
5.2.1 Stiftungserrichtung
5.2.2 Besteuerung auf Stifterebene
5.2.3 Besteuerung auf Destinatärsebene
5.2.4 Laufende Besteuerung der Stiftung
6 Schlusswort
7 Anhang

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.