Benjamin Katz: Entdeckungen - Discoveries - Découvertes - Kat. Marta Herford
Verlag | Snoeck |
Auflage | 2021 |
Seiten | 172 |
Format | 20,5 x 2,2 x 30,8 cm |
200 illustrations in Duotone | |
Gewicht | 1136 g |
ISBN-10 | 3864423503 |
ISBN-13 | 9783864423505 |
Bestell-Nr | 86442350A |
Liebe zur Welt
Berühmt geworden ist Benjamin Katz, 1939 als Sohn deutscher Juden in Antwerpen geboren, mit seinen eindringlichen Künstlerporträts von Georg Baselitz, Jörg Immendorff, Josef Beuys, James Lee Byars, Sigmar Polke oder Gerhard Richter. Keine Ausstellung der sogenannten deutschen Malerfürsten Benjamin Katz ist ihnen zum Teil seit Jahren verbunden kommt ohne seine subtilen Porträts aus. Doch sein Archiv mit über einer halben Million Negativen aus mehr als 60 Jahren fotografischer Arbeit birgt noch viel Überraschendes: neben konzeptuellen Fotoreihen insbesondere auch Alltagsbeobachtungen Landschaften, Ansichten mit Spuren des industriellen Niedergangs, Architekturdetails, Fundstücke alltäglicher Poesie oder auch momenthaft Absurdes. In den Bildern stecken viele unerzählte Geschichten, werden ganz unterschiedliche Assoziationen aufgerufen, kommt stets der hintergründige Witz des Künstlers zum Vorschein. Die Einflüsse früher Vorbilder, sei es Brassaï, Rodtsche nko oder auch Cartier-Bresson, scheinen immer wieder auf, doch sind die Bilder von Benjamin Katz vor allem Narrative ohne Worte, dem Humor als Lebensweisheit und den beredten Auslassungen in einfachen Geschichten verbunden. Nur mit Bewunderung lassen sich die Resultate dieses Schaffens verfolgen, das im konzentrierten Hinsehen eher beiläufige Momente des Lebens mit brillanter Schärfe beleuchtet.
Ausstellung:
Marta Herford, 13/6 3/10/21
A broad love of the world
Benjamin Katz, born in Antwerp in 1939 as the son of German Jews, rose to fame with his compelling portraits of artists such as Georg Baselitz, Jörg Immendorff, Josef Beuys, James Lee Byars, Sigmar Polke and Gerhard Richter. Hardly any exhibition of the so-called German princely painters Benjamin Katz has been associated with some of them for years manages without his subtle portraits. But his archive of over half a million negatives from more than sixty years of photographic work still contains plenty of surprises: in addition to conceptual photo series, in particular everyday observations landscapes, views with traces of industrial decline, architectural details, found objects of everyday poetry, and even the momen-tarily absurd. There are many untold stories in the images, quite different connotations are called upon, the enigmatic wit of the artist invariably comes to the surface. The influences of early models, such as Brassaï, Rodchenko , or Cartier-Bresson, tend to reappear, yet Benjamin Katz s images are primarily narratives without words, connected to humor as a worldly wisdom, and to eloquent elaborations in simple stories. It is with admiration that one can only follow the results of this work that, in concentrated observation, illumi-nates rather incidental moments of life with brilliant acuity.
Ausstellung:
Marta Herford, 13/6 3/10/21