x
Arbeiten im Newsroom: Wie wirkt sich Konvergenz auf Journalisten aus?

Arbeiten im Newsroom: Wie wirkt sich Konvergenz auf Journalisten aus?

Taschenbuch
29,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 13,99 €3
Als Mängelexemplar1
2,99 € 109,95 €1
Als Mängelexemplar1
5,99 € 10,00 €1
Als Mängelexemplar1
6,99 € 12,00 €1
Als Mängelexemplar1
13,99 € 28,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 28,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
8,99 € 19,99 €3
Als Mängelexemplar1
6,99 € 12,00 €1
Als Mängelexemplar1
6,99 € 20,00 €1
Als Mängelexemplar1
10,99 € 18,00 €1

Produktdetails  
Verlag Diplomica
Auflage 2015
Seiten 104
Format 15,6 x 22,0 x 0,4 cm
Gewicht 176 g
ISBN-10 3959347928
ISBN-13 9783959347921
Bestell-Nr 95934792A

Produktbeschreibung  

2010 eröffnete das Medienhaus Ringier AG den Newsroom der Blick-Gruppe - es war der erste seiner Art in der Schweiz. Der Newsroom war das Resultat der Überlegung, wie dem strukturellen Wandel der Medienwelt durch die fortschreitende Digitalisierung begegnet werden sollte. Die Lösung bedeutete crossmediales Arbeiten. Weil bei Change-Prozessen oft der Faktor Mensch vergessen wird, war es 2015 an der Zeit, Bilanz zu ziehen und die Mitarbeiter zu befragen, wie sie den Wandel empfunden haben und wie Konvergenz ihre Arbeit verändert hat.
Journalismus geht nicht ohne Menschen. Die vorliegende Fallstudie fokussiert daher arbeitssoziologische Aspekte. Der Hauptfokus im empirischen Teil liegt auf der quantitativen Umfrage sowie den Leitfaden-Interviews.

Leseprobe:

Textprobe:
Kapitel 3.3.1 Gravitation Sozialisation:
Obwohl aufgrund der zufälligen Verteilung zu erwarten wäre, dass sich die Persönlichkeiten der Mitarbeiter eines Unternehmens nicht besonders glei-chen, haben verschiedene Untersuchungen ergeben, dass sich die Mitarbeiter ähnlich sind (Schneider et al. 2001: o.S). Dies erklärt Bergmann (2010: o.S.) damit, dass Organisationen so auf die Mitarbeiter einwirken würden, dass sie sich dahingehend verändern und die Werte der Organisation übernehmen. In der Literatur wird dafür der Begriff organisationale Sozialisation verwendet.
"Mit dem Begriff organisationale Sozialisation wird der Prozess der Vermitt-lung und des Erwerbs von Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Überzeugungen, Werthaltungen und Normen beschrieben, der eine Person dazu befähigt, die von der Organisation an sie gestellten Handlungsanforderungen zu erfüllen" (Nerdinger 2011: 70).
Möglich ist aber auch, dass der Effekt daher rührt, dass Menschen mit ähnli-c hen Wertorientierungen durch dieselben Organisationen angezogen werden und von diesen auch für bestimmte Aufgaben ausgewählt werden. Das würde bedeuten, dass die Mitarbeiter zu Firmen gravitieren, die zu ihnen passen (Nerdinger 2011: 70).
Während Gravitation und Sozialisation auf den ersten Blick als verschiedene Konzepte erscheinen, glaubt Nerdinger, dass sich die beiden Prozesse nicht ausschliessen, sondern ergänzen (Nerdinger 2011: 71).
3.3.2 Wirkungen organisationaler Sozialisation:
Das Ziel von organisationaler Sozialisation ist die Bindung an das Unternehmen. Dafür ist es zielführend, wenn die Mitarbeiter die Werte und Normen des Unternehmens internalisieren und sich wünschen, weiter in dieser Organisation tätig zu sein. Es gibt drei verschiedene Arten von Bindungen. Einerseits die kalkulative Bindung, in der der Mitarbeiter nur im Unternehmen bleibt, weil er glaubt, bleiben zu müssen. Denn die Kosten, welche auf ihn zurückfallen, würden im Fall einer Kündigung höhe r ausfallen, als wenn er bleiben würde. Mitarbeiter können sich auch affektiv an das Unternehmen binden. Das bedeutet, dass sich der Arbeitnehmer mit dem Unternehmen identifiziert und sich der Organisation emotional verpflichtet fühlt. Dies korreliert in der Regel nicht mit einer Kündigung. Und schliesslich gibt es auch die normative Bindung, welche auf dem Gefühl der Verpflichtung beruht - eine Kündigung wäre aus moralischen Gründen verwerflich (Nerdinger 2011: 77).
Eine tiefe Fluktuation wird als geeigneter Indikator für eine gelungene Sozialisation von Mitarbeitern gewertet (Nerdinger 2011: 78).
3.4 Mikro-Ebene Journalist:
In diesem Abschnitt wird der Beruf als Journalist grundsätzlich dargelegt und welche Merkmale Personen, die im Journalismus tätig sind, in der Tendenz haben. Zudem werden die redaktionellen Arbeitsbedingungen sowie die daraus resultierenden Folgen wie Stress dargelegt.
3.4.1 Journalist - ein Traumberuf?
Obwohl Journalisten allgemein nicht über ein gutes soziales Ansehen verfügen, (Prott 2008: 193) übt der Beruf eine hohe Anziehungskraft auf junge Menschen aus (Lieske 2008: 100). Die Gründe dafür sind vielfältig: Einerseits der Zugang zu anderen Gesellschaftseliten, selbst die Chance zu haben, einen prominenten Status zu erlangen und die ständige Wissenserweiterung. Insbesondere der Abenteuer-Reiz lassen den Journalisten-Beruf spannend und reizvoll erscheinen (Lieske 2008: 82).
Dies erklären auch Journalisten selbst bei einer Befragung nach den Beweggründen: "Abwechslung, Selbstverwirklichung und Kontrolle [...], dazu Macht, Verantwortung und eine Position im sozialen Raum, die mich (für viele sichtbar) aus dem grauen Meer des Durchschnitts heraushebt" (Meyen, Riesmeyer 2009: 82).
Trotzdem gibt es auch immer eine andere Seite der Medaille: Verschiedene Gründe wie die unstete Lebensführung, Wochenend-Arbeit, der Druck - beispielsweise zum Redaktionsschluss, die wachsende Konkurrenz, der Zwang ständig Neues zu

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.