x
Antinapoleonische Heldenphantasien

Antinapoleonische Heldenphantasien - Zur lyrischen Imagination charismatischer Größe im frühen 19. Jahrhundert (1806-1815)

Taschenbuch
39,50 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Auflage 2024
Seiten 348
Format 15,0 x 2,0 x 21,0 cm
Gewicht 555 g
Reihe Schriftenreihe Literaturwissenschaft 101
ISBN-10 3989400266
ISBN-13 9783989400269
Bestell-Nr 98940026A

Produktbeschreibung  

In von Krisen geprägten Zeiten und vor allem dann, wenn die Herrschaft traditional legitimierter Machthaber ins Wanken gerät, ist der Boden bereitet für den Auftritt des 'charismatischen Führers' (Max Weber). Eine solche Situation herrscht im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts vor, im Zeitalter der Antinapoleonischen Kriege. In der propagandistischen Lyrik dieser Zeit entwerfen Dichter wie Ernst Moritz Arndt oder Friedrich Rückert die Vorstellung von heroischen Leitgestalten, die aufgrund ihres Charismas mit der königlichen Macht in Konkurrenz treten und dazu imstande scheinen, Napoleon zu Fall zu bringen und die Einheit der deutschen Nation herbeizuführen.
In seiner Studie geht Alexander Quack der Frage nach, wie das Phänomen des Charismatismus im Medium der Lyrik verhandelt wird. Neben Texten von Arndt und Rückert stehen auch solche von Theodor Körner, Max von Schenkendorf oder heute bereits vergessenen Autoren im Zentrum der Untersuchung. Die von diesen Dichtern imaginierte n Heldenphantasien leisten dem Eindruck Vorschub, als ließe sich die herrschende Notlage nur unter Führung charismatisch begnadeter Persönlichkeiten überwinden. So wird beispielsweise der Freikorpsführer Ferdinand von Schill zum politischen Märtyrer erhoben, während der Feldherr Gebhard Leberecht von Blücher zum leibhaftigen Nationalhelden stilisiert wird. Die Imagination des Heroischen vollzieht sich vor dem Hintergrund der nationalen Identitätsproblematik und ist in den bürgerlichen Geschlechterdiskurs eingebunden.
Der Held tritt als Verkörperung des jeweiligen 'Volkscharakters' in Erscheinung, als charismatischer Führer in existenziellen Bedrohungslagen, als Reinkarnation mythischer oder historischer Vorfahren, als Akteur einer heroischen Kooperationsgemeinschaft oder als Naturgewalt. Stellvertretend handelt er für die Gemeinschaft, die gerade durch die Exzeptionalität seiner Tat wieder hergestellt werden soll.


INHALT


Vorwort und Dank IX


I. Einleitung 1


II. Die Antinapoleonischen Kriege unter besonderer Berücksichtigung der preußischen Situation 11


II.1 Historische Situierung 12
II.2 Nation - Nationalismus: Historische Reflexion und Tendenzen der Forschung 34
II.3 Exkurs: Der Mythos der deutschen Nationalerhebung 57
II.4 "[Wenn] das Weib sich nicht fleißig am Herde regt" - Zur Geschlechterdimension im Kontext von Nation, Militär und Krieg 60


III. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen des Heroischen - Geschichte, Terminologie und Forschung 83


III.1 Held Seidlitz und die mnemopoetische Ausgestaltung des Preußenmythos - Ein hinführender Exkurs zum Konnex von Heroismus, Mythos und Krieg 84
III.2 Über das Heroische im Zeitalter des Postheroismus - Ein weiterführender Exkurs aus interdisziplinärer Perspektive 91
III.3 Der Held - Begriffliche Fixierung, strukturelle Merkmal e und typologische Differenzierung 96
III.4 Heroenglaube, Krise und Hoffnung - Das Geheimnis des Charismatismus 115


IV. Zur ästhetischen Repräsentation heroischer Größe 129


IV.1 Lyrik zur Zeit der Antinapoleonischen Kriege 129
IV.2 Vorbedingungen: Traditionslinien der lyrischen Herrscherpanegyrik - Friedrich der Große als Fallbeispiel 136
IV.3 Lyrikpoetische Figurationen des Heroischen 146
IV.3.1 Aufstandswille und Opferheldentum: Zur Imagination heroischen Scheiterns 146
IV.3.1.2 Ferdinand von Schill I - Kolberg, Berlin, Stralsund: Die Leistungsschau eines "charismatischen Vollstreckers" 146
IV.3.1.2 Ferdinand von Schill II - Tod und Mythos eines "Vorreiters" 154
IV.3.1.3 Der "Commandant", der "Kapuziner" und der "seltsame" Held - Tirols heroisches Dreigestirn 168
IV.3.1.4 Arndt'sche Lieder über Dörnbergs "Heldengrimm" und Chasot, den "Held[en] und Führer de

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn du unseren Newsletter abonnierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder sonstige deiner Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.