Persönliche Dinge - Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann
Verlag | Ch. Links Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 432 |
Format | 14,0 x 3,0 x 21,5 cm |
Gewicht | 661 g |
ISBN-10 | 396289229X |
ISBN-13 | 9783962892296 |
Bestell-Nr | 96289229A |
Sachbuch-Bestenliste Platz 2
DIE GESCHICHTE EINES DINGS IST DIE GESCHICHTE DES MENSCHEN, DEM ES GEHÖRT
Mode ist mehr als Luxus. Die Art und Weise, wie wir uns kleiden, unseren Körper schmücken und schützen, ist Ausdruck von Individualität; sich mit persönlichen Dingen zu umgeben etwas zutiefst Menschliches.
Doch welchen Stellenwert hat Kleidung in einem System, das die Vernichtung des menschlichen Selbst zum Ziel hatte? Dieser Frage geht Karolina Sulej in ihrem Buch nach. Einfühlsam und eindringlich, perspektivenreich und vielschichtig widmet sich die polnische Historikerin damit einem Thema, das bislang kaum im Fokus der Holocaust-Forschung stand und doch so viel von Identität, Kultur und Überlebenswillen erzählt. Gestützt auf Archivfunde, Forschungsarbeiten, Literatur und zahlreiche Gespräche zeigt sie, dass persönliche Dinge ein grundlegender, ja überlebenswichtiger Bestandteil unseres Seins in der Welt sind.
Mit einem Vorwort von Mirjam Zadoff, Dire ktorin des NS-Dokumentationszentrum in München
Rezension:
»erschütternd und wirklich brillant erzählt« ZEIT Podcast 20250517