Barbara Beck (marixverlag, 2020)
Seit Otto von Wittelsbach im September 1180 mit dem Herzogtum Bayern belehnt wurde, sind die Geschicke von Land und Dynastie für 738 Jahre eng miteinander verknüpft. 1214 kam die Kurpfalz unter wittelsbachische Herrschaft.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 10,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Maren Richter (Wallstein, 2019)
Biographie über eine außergewöhnliche Frau, emanzipierte Ärztin und erfolgreiche Gesundheitspolitikerin in einer männerdominierten Welt.
Sven Kuttner (Harrassowitz, 2021)
Sven Kuttner beleuchtet in zehn Aufsätzen Akteure und Entwicklungslinien der Universitätsbibliothek der LMU München im 20. Jahrhundert.
Joseph Melzer (Westend, 2021)
"Ich habe die Nazis erlebt, die Kommunisten überlebt, die Zionisten erduldet und den Sozialisten geholfen." So beschreibt Joseph Melzer sein bewegtes Leben.
Daniel Hoffmann (Königshausen & Neumann, 2022)
In seinem neuen Buch stellt sich Daniel Hoffmann die Frage, inwieweit die Gedichte deutsch-jüdischer Autor_innen des 20. (Vorschau verfügbar)
Annette Vowinckel (Wallstein, 2016)
Wie verändert der Ansturm der Bilder im 20. Jahrhundert politisches Handeln und Öffentlichkeit?Fotografiegeschichte wird oft als Geschichte der Bilder geschrieben.
Joachim Bitterlich, Gustavo Corni, Friedrich Kießling, Daniela Münkel, Horst Möller (De Gruyter, 2020)
Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingesetzte Unabhängige Historikerkommission behandelt im vorliegenden Band zum ersten Mal die Geschichte des Reichsernährungsministeriums seit Gründung der Weimarer Republik 1919, seine ... (Vorschau verfügbar)
John Higgs (Insel Verlag, 2016)
Auf fast allen Gebieten wurden im 20. Jahrhundert Entdeckungen gemacht oder Ideen entwickelt, die unser Bild vom Universum und von uns selbst auf den Kopf gestellt haben.
Jens Elberfeld (Campus Verlag, 2020)
Ob Coaching oder Paartherapie, Erziehungsberatung oder Stressmanagement: Tagtäglich werden wir mit therapeutischen Angeboten konfrontiert, die vorgeben, unser Leben gesünder, erfolgreicher und glücklicher zu machen.
Michael Basse, Christian Neddens (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Theologie, die sich auf das Kreuz Jesu gründet, um von dort her Erkenntnis über Gott und den Menschen zu gewinnen, ist radikal und anstößig. Doch hat gerade diese Radikalität häufig theologische Neuaufbrüche beflügelt.Insbesondere zu Beginn des 20.
Bodo von Plato (Verlag am Goetheanum, 2003)
Das vorliegende Buch ist ein Buch des Schicksals, der Entwicklung, der Bilder, ein Geschichts- und Nachschlagewerk.
Architekturzentrum Wien (Az W), Gabriele Kaiser, Monika Platzer (Park Books, 2016)
Die überarbeitete, aktualisierte und um fast 100 Projekte erweiterte Neuausgabe des Katalogs zur «a_schau», der Dauerausstellung über die österreichische Architektur des 20. und 21. (Vorschau verfügbar)
Ákos Moravánszky, K. M. Gyöngy (Birkhäuser Berlin, 2016)
Worte bringen die Architektur zur Sprache, sie halten sie am Leben, vermitteln sie im kulturellen Diskurs.
Sebastian Wenger (Franz Steiner Verlag, 2020)
Welchen Arbeitsbelastungen sind Ärzte ausgesetzt? Was sind deren gesundheitliche Folgen? Und wie stehen Ärzte zu ihrer eigenen Gesundheit?
Alexa Geisthövel, Bettina Hitzer (Suhrkamp, 2019)
»Was Psyche und Körper stark macht« - Schlagzeilen wie diese begegnen uns heute überall. Rückenschmerzen, Atemnot, Hautausschlag - viele körperliche Beschwerden schreiben wir emotionalen Konflikten, mangelnder Achtsamkeit oder Dauerstress zu.
Michael Buddeberg, Bruno Richtsfeld (Hirmer, 2016)
Der Katalog präsentiert anhand der Sammlung des Ehepaares Buddeberg erstmals das reiche tibetische Kunstschaffen im Bereich der Teppichherstellung, der Kleinkunst in Metall und der Herstellung von Möbeln. (Vorschau verfügbar)
Eveline Diener (Verlag für Polizeiwissenschaft, 2021)
Die spezifisch genozidale Ausprägung der nationalsozialistischen Verfolgung der "Zigeuner" fand in der Geschichtswissenschaft und in der medialen Öffentlichkeit erst vergleichsweise spät Beachtung.
Werner Telesko, Stefan Schmidl (Praesens Verlag, 2020)
Im Jubiläumsjahr 2020 steht Ludwig van Beethoven im Zentrum umfangreicher Auseinandersetzungen, die sich hauptsächlich um Leben, Werk und Mythos des Komponisten drehen. (Vorschau verfügbar)
Angela Ilic (Pustet, 2021)
Die deutschsprachige Reformation - und später der Protestantismus im deutschsprachigen Raum - hat weitreichende und vielfältige Spuren in den Ländern Mittel- und Südosteuropas hinterlassen. (Vorschau verfügbar)
Martin Schlüter (Deutscher Wissenschafts-Verlag, 2023)
Von Medialisierung ist in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft seit den sechziger Jahren bis in unsere Gegenwart hinein die Rede.
Anke Wegner, Matthias Busch (Wochenschau-Verlag, 2022)
Die Frage, inwieweit sich gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Partizipation im tendenziell hierarchischen System von Schule und Unterricht fördern lassen, beschäftigt die Pädagogik seit Langem.
Heinz Duchhardt (Kohlhammer, 2021)
Mit erstaunlicher Häufigkeit waren im ausgehenden 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Historiker von hochgradiger Sehschwäche oder sogar völliger Erblindung betroffen. (Vorschau verfügbar)
Katrin Steffen (Wallstein, 2021)
Wissensgenerierung und Handlungsoptionen für Wissenschaftler im 20. Jahrhundert in Deutschland und in Polen.Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte die Erforschung von Stoffen wie Blut und Metallen Hochkonjunktur.
Hans-Peter Pracht (Mainz Verlagshaus Aachen, 2022)
Verbrechen gegen Leib und Leben waren schon immer nicht nur Spiegel der geistig-moralischen Einstellung bestimmter Menschen, sondern sagen auch viel über die allgemeinen gesellschaftlichen Umstände aus, in denen sie verübt wurden (und werden).
Hans-Peter Pracht (Eifeler Literaturverlag, 2022)
Verbrechen gegen Leib und Leben waren schon immer nicht nur Spiegel der geistig-moralischen Einstellung bestimmter Menschen, sondern sagen auch viel über die allgemeinen gesellschaftlichen Umstände aus, in denen sie verübt wurden (und werden).
Horst-Pierrre Bothien (Morisel, 2020)
Eine Reise durch die Bonner Geschichte des 20. Jahrhunderts, erzählt anhand von 100 Objekten und Fotos, ausgewählt von Horst-Pierre Bothien vom Stadtmuseum Bonn. Die Themen spiegeln Politik, Wirtschafts- und Alltagsgeschichte wieder und sind u.a.
Niki Trauthwein (LIT Verlag, 2021)
Das Doppelleben der Janet Ashby wurde ursprünglich 1924 veröffentlicht und war seitdem in Vergessenheit geraten.
Christian Schad (Imhof, 2020)
Cristian Schad - Bausteine zur BiographieDas in Aschaffenburg, der Wahlheimat des Künstlers, erhaltene Privatarchiv Christian Schads sowie der mehr als 3.
Hans-Günter Richardi (Wallstein, 2014)
Der Dachauer Zeitgeschichtsführer in einer überarbeiteten Ausgabe für den Buchhandel. Informativ und kompetent begleitet der Dachauer Zeitgeschichtsführer den Besucher auf drei Rundgängen durch die Obere und Untere Stadt sowie durch die ...
Christoph Nonn (UTB, 2022)
Die Reihe Orientierung Geschichte ist eine Basisbibliothek für Studienanfänger der Geschichtswissenschaft. (Vorschau verfügbar)
Tobias Winnerling (Wallstein, 2021)
Wie werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergessen? Vier Beispiele des 18. Jahrhunderts zeigen, warum wissenschaftlicher Nachruhm nicht ewig währt.Zu ihren Lebzeiten erfolgreiche Gelehrte, zu Beginn des 21.
Paul Kahl (Wallstein, 2019)
Ein sorgfältig edierter Quellenband mit überwiegend unveröffentlichten Texten und Dokumenten.Goethehaus und Goethe-Museum am Frauenplan in Weimar sind erstrangige Erinnerungsorte, ja mehr noch: Identitätsorte der deutschen Geschichte.
William D. Godsey, Veronika Hyden-Hanscho (Schnell & Steiner, 2020)
Über Jahrhunderte hinweg pflegte die in mehreren west- und zentraleuropäischen Ländern reich begüterte Adelsfamilie Arenberg ein Naheverhältnis zum Haus Habsburg. (Vorschau verfügbar)
Eric J. Hobsbawm (WBG Theiss, 2019)
Eric Hobsbawm schreibt seine Geschichte des "Kurzen 20. Jahrhunderts" in globaler Perspektive. Auf der Basis ungeheuren Kenntnisreichtums und persönlicher Erfahrung entsteht ein großes und facettenreiches Bild der Zeit von 1994 bis 1991. (Vorschau verfügbar)
Matthias Goebel, Wilfried Gruhn, Anna Maria Kalcher (Schott Music, 2022)
Während die Historische Musikpädagogik sich bisher vorwiegend mit der Geschichte der Schulmusik beschäftigt hat, thematisiert dieser Band die Geschichte des Instrumentalunterrichts.
Mirjam Janett, Urs Germann, Urs Hafner (Schwabe Verlag Basel, 2022)
Schweizer Kinder- und Jugendpsychiatrie im 20. Jahrhundert Das Normale zieht seinen Sinn daraus, dass es etwas gibt, was seinen Anstoss erregt: das Anormale. In diesem Spannungsfeld entsteht im 20. Jahrhundert die Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Jan-Werner Müller (Suhrkamp, 2018)
Das demokratische Zeitalter ist die erste umfassende Studie des politischen Denkens in Europa, die den ganzen Kontinent in den Blick nimmt und die Vorgeschichte des heute vieldiskutierten postdemokratischen Status quo liefert, ohne die sich dieser ...
Jan-Werner Müller (Suhrkamp, 2013)
»Das demokratische Zeitalter« ist die erste umfassende Studie des politischen Denkens in Europa, die seit dem Ende des Kalten Krieges erschienen ist und den ganzen Kontinent in den Blick nimmt.
Linus Paul (Singliesel, 2019)
Krönungen, Rekorde, Kuriositäten . Der Ratespaß für alle mit ein paar Jahrzehnten Lebenserfahrung! Gedächtnistraining, das Spaß macht! . .
Gerhard Schildt, Hu Kai (Reclam, 2014)
Die Reihe »Kompaktwissen Geschichte« bietet Einzelbände zu allen Sachthemen des schulischen Geschichtsunterrichts der Oberstufe, zur Vertiefung der Arbeit mit dem Geschichtsbuch und zur Prüfungsvorbereitung vor dem Abitur.
Guido Hiß (WBV Media, 2022)
Komik am AbgrundDie Krise des Lachens (in der Moderne)Elemente und Entwicklung gespielter Komik. Das Zusammenspiel von grotesken und komischen Dimensionen ist Thema dieses Bandes.
Dieter Brückner, Judith Bruniecki, Bernhard Brunner, Josef Koller (Buchner, 2021)
Das waren Zeiten ist das Geschichtsbuch für den LehrplanPLUS. Es bietet die schülergemäße und fachlich solide Grundlage für einen abwechslungsreichen und kompetenzorientierten Geschichtsunterricht in den Jahrgängen 6 bis 10 an Gymnasien.
Ellen Reinke (Psychosozial-Verlag, 2021)
Die individuellen und kollektiven Leiderfahrungen des 20. Jahrhunderts ermöglichen im Modus des Literarischen ein schleifenartiges Nachdenken und einen Dialog zwischen der Zeit- und Lebensgeschichte von Figuren, Schöpferinnen und Schöpfern und Lesenden.
Lutz Raphael (Klartext-Verlagsges., 2022)
Im 43. Band der SGR-Schriften ist die Rede von Lutz Raphael anlässlich der Verleihung des 7. Historikerpreises zum Thema "Demokratisierung von Gesellschaft. Deutsche Erfahrungen im 20. Jahrhundert" abgedruckt.
Esther Slevogt (Kiepenheuer & Witsch, 2011)
Die große Biographie über eine Theater-Ikone. Er gilt als der Gustaf Gründgens der DDR - und doch war Wolfgang Langhoff ein Ungeliebter in diesem Staat, der nicht zuletzt Gelehrten- und Künstlerrepublik hatte sein wollen. (Vorschau verfügbar)
Oliver J. Schmitt (Kohlhammer, 2019)
Vor rund 100 Jahren brachen im östlichen Europa die großen Imperien zusammen. Nach diesem Wendepunkt versuchten die Nachfolgestaaten, das imperiale Erbe durch Assimilierung, Vertreibung und Zerstörung zu tilgen. (Vorschau verfügbar)
Hartmut Ellrich (Imhof, 2017)
Wenngleich die Weimarer Reichsverfassung 1919 die Vorrechte des Adels per Gesetz aufhob, so blieb der Adel in Deutschland bis heute eine nahezu geschlossene Gesellschaftsschicht.
Malte Riemann (Kohlhammer, 2020)
Der Krieg ist ein Chamäleon, bemerkte der berühmte preußische General Carl von Clausewitz im 19. Jahrhundert. In der Tat kann der Krieg unterschiedliche Erscheinungsformen annehmen. (Vorschau verfügbar)
Ian Kershaw (DVA, 2022)
Wie groß ist der Einfluss Einzelner auf den Lauf der Geschichte? Bestsellerautor Ian Kershaw über die prägendsten politischen Persönlichkeiten des 20.
Ian Kershaw (Der Audio Verlag, 2022)
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts war turbulent: Ganze Gesellschaften wurden umgestaltet, blutige Kriege geführt - oft unter Verachtung der grundlegendsten Werte.
Archie Brown (Propyläen, 2018)
»In den letzten Jahren wurden die großen Demokratien von inneren Konflikten erschüttert und mit schwerwiegenden äußeren Herausforderungen konfrontiert.
Bat Or (Resch-Verlag, 2005)
Die in Ägypten geborene Autorin und seit 1959 britische Staatsbürgerin machte durch eine Reihe fundierter Bücher und Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Islam auf sich aufmerksam. Sie gilt als eine der besten Kenner auf diesem Gebiet. (Vorschau verfügbar)
Sergej O Prokofieff (Verlag am Goetheanum, 1997)
Hauptaufgabe des Buches ist es den prinzipiellen Unterschied der westlichen (christlichen) und der östlichen Esoterik am Beispiel der Entwicklung der anthroposphischen Bewegung innerhalb der Theosophischen Gesellschaft am Beginn des 20.
Ernst Baltensperger (NZZ Libro, 2016)
"Ein Franken bleibt ein Franken." (Bundespräsident Albert Meyer am 27. September 1936). Der Schweizer Franken befindet sich gegenwärtig auf einem Höhenflug und strotzt vor Kraft. (Vorschau verfügbar)
Hannah Ahlheim (Wallstein, 2018)
Der Schlaf: seit Jahrtausenden Gegenstand von Mythen, Erzählungen und Bildern.Der Mensch verschläft ein gutes Drittel seines Lebens.
Thomas Urban (Beck, 2006)
"Ebenso kenntnis- und faktenreich wie politisch sensibel blättert Urban die Geschichte der wechselseitigen deutsch-polnischen Vertreibungen im 20. Jahrhundert auf. Dabei kommen deutsche und polnische Historiker gleichermaßen zu Wort.".
Wolfgang Röd (Beck, 2009)
Der Weg der Philosophie ist eine auf die bedeutenden Denker und die großen Entwicklungslinien konzentrierte Darstellung der Philosophiegeschichte.
Jan Konst (Europa Verlag München, 2019)
Fast hundert Jahre alt wird Hilde Grunewald. 1902 im sächsischen Meißen geboren, wächst sie unter Kaiser Wilhelm II. auf. Sie heiratet in der Weimarer Republik, ihre Kinder kommen in der Zeit des Nationalsozialismus zur Welt. (Vorschau verfügbar)
Jan Konst (Goldmann, 2020)
Vom Kaiserreich zur Wiedervereinigung - das bewegte Jahrhundert einer deutschen Familie. Hildes Leben ist von Umbrüchen gezeichnet. Sie überlebt zwei Weltkriege und hat mit den Folgen wirtschaftlicher Krisen zu kämpfen.
Niall Ferguson (Pantheon, 2013)
Welche Faktoren haben 1914 den Zusammenbruch der europäischen Ordnung tatsächlich bewirkt? Wie wäre die Entwicklung verlaufen, wenn Großbritannien nicht in den Krieg eingetreten wäre?
Drago Jancar, Klaus Detlef Olof (Folio, 2022)
"Diese Stadt ist seine Falle, und in die ist er geraten."Eine kafkaeske Reise ins Innere von Maribor am Vorabend des Zweiten Weltkrieges - Jancars Meisterwerk!Eine Dienstreise führt Josef Erdmann am 1. Januar 1938 in seine Geburtsstadt Maribor.
Als Mängelexemplar
12,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Dietmar Goldammer (Ludwig, 2020)
Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen immer älter werden. Diejenigen, die während des Zweiten Weltkriegs oder kurz danach geboren sind, also die Generation W, haben dafür gesorgt, dass die nachfolgenden Generationen auf ihrer Leistung ...
Historische und Antiquarische, Lorenz Heiligensetzer, Patrick Moser (Schwabe Verlag Basel, 2021)
Recht - Journalismus - Sport Die Mitte des 20. Jahrhunderts markiert auch in Basel die Übergangsphase vom Zweiten Weltkrieg zum Nachkriegsboom - eine Zeit zwischen Vergangenheitsbewältigung und Blick nach vorne.
John Higgs (Suhrkamp, 2018)
Alles hat sich geändert, als der Zeiger des Weltalters von 19 auf 20 sprang. Auf fast allen Gebieten wurden im 20. Jahrhundert Entdeckungen gemacht oder Ideen entwickelt, die unser Bild vom Universum und von uns selbst auf den Kopf gestellt haben.
Edmund Husserl (Reclam, 2021)
Der zweite Band der zweibändigen Husserl-Auswahlausgabe enthält neben einer ausführlichen Bibliographie Texte zu folgenden Themen: Analyse der Wahrnehmung - Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins - Konstitution der Intersubjektivität - Das ... (Vorschau verfügbar)
Maria Prieler-Woldan (Studienverlag, 2023)
In Spital am Pyhrn (Oberösterreich) war von 1943 bis 1945 in einem aufgelassenen Gasthof ein sogenanntes "fremdvölkisches" Kinderheim eingerichtet, betrieben von der "Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt" (NSV).
Enrique Gil y Carrasco (Ludwig, 2021)
Der Herr von Bembibre (1844) erzählt die zeitlose Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe, die an Eitelkeit und weltlichem Ehrgeiz zugrunde geht.
Heinz A. Richter (Harrassowitz, 2022)
In dieser Studie widmet sich Heinz A. Richter diversen Aspekten der griechischen Geschichte während des Zweiten Weltkriegs: dem sogenannten Sechswochen-Mythos im Zusammenhang mit den Operationen "Marita", "Merkur" und "Barbarossa", der mit der ...
Anne Helene Bubenzer (Thiele, 2021)
Ein kleiner Bär mit einem großen Herzen lässt sein Leben Revue passieren. Henry N. Brown hat viel erlebt: Angst und Hoffnung, Einsamkeit und Freundschaft, Sehnsucht und Glück.
Alain Badiou (diaphanes, 2006)
Diese Frage gewinnt ihren Sinn aus dem Standpunkt, den man dem Jahrhundert gegenüber einnimmt - ob es etwa derjenige der politischen Geschichte ist, der des Totalitarismusbegriffs oder derjenige der Entwicklung des globalen Kapitalismus.
Ludwig P. Fromm (Ludwig, 2022)
Nach dem Urlaub ist der Kater weg!Das Asyl war durchlässig.Katzenauge, Eulenschrei,was verschwunden komm herbei!Trotz mehrfacher Wiederholung - die Beschwörungsformel blieb wirkungslos.
Dan Diner (Pantheon, 2015)
Die große Interpretation des 20. Jahrhunderts. Dan Diner untersucht das politische Geschehen im 20. Jahrhundert auf zwei Ebenen, zum einen die Ebene der vordergründigen Konfrontationen von Werten und Ideologien, zum anderen die Ebene der ...
Heinz A. Richter (Harrassowitz, 2022)
In diesem Band wird die Katastrophe von Smyrna (heute Izmir) aus erster Hand geschildert. Heinz A. Richter zitiert und verarbeitet den Augenzeugenbericht der englischen Bildhauerin und Journalistin Clare Sheridan, die im September 1922 nach Smyrna ...
Jürgen Drews (BUCH & media, 2021)
Ein Mann und seine zwei Söhne - einer ehelich, der andere unehelich geboren. Zunächst können sie nichts voneinander wissen und als Erwachsene wollen sie miteinander nichts zu tun haben.
Sara Diedrich, Elias Siebert (Kohlhammer, 2020)
In den Bergen der Alpen tummeln sich Lifte, Skipisten und Restaurants, Panoramabrücken spannen sich über Hotelreihen und blicken auf Gletscherreste.
Jürgen Drews (BUCH & media, 2021)
Ein Mann und seine zwei Söhne - einer ehelich, der andere unehelich geboren. Zunächst können sie nichts voneinander wissen und als Erwachsene wollen sie miteinander nichts zu tun haben.
Jan-Oliver Decker, Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Martin Nies (Ludwig, 2021)
Angesichts des aktuellen Medienwandels sind etablierte mediale Ordnungen und Korpora fluide geworden.
Ludwig P. Fromm (Ludwig, 2021)
Sie spürte die Last der Zeit und die Enge des Raums auf eineihr unbekannte Art. Natürlich wusste sie, wie sich Warten anfühlt,was Ungeduld mit einem machen konnte, wie sie ihre Überwindung,wie glückstiftend erfülltes Wünschen sein konnten.
John Higgs (Der Audio Verlag, 2018)
Kann man Einsteins Relativitätstheorie anhand eines fallenden Würstchens erklären? Ja, und auch die Quantenphysik anhand eines Boxkampfes zwischen Putin und einem Känguru. Intelligent wie komisch führt Higgs den Hörer durch das aufregende 20.
Felix Billeter, Christiane Heuwinkel, Kunstforum Hermann Stenner, Christoph Wagner (Hirmer, 2021)
Hans Purrmann (1880-1966) zählt zu den bedeutendsten Koloristen des 20. Jahrhunderts. Der reich bebilderte Band im Lesebuchformat führt durch das Werk des einstigen Matisse-Schülers, der zeit seines Lebens den klassischen Bildgattungen Akt, ... (Vorschau verfügbar)
Harald Scheicher (Hirmer, 2022)
Authentischer, als es jeder retrospektiven Schilderung möglich wäre, bietet der Briefwechsel Gelegenheit, Werner Berg (1904-1981) durch alle Wechselfälle der Zeit in seinem Denken, seiner Entwicklung und seinen Unternehmungen zu begleiten. (Vorschau verfügbar)
Drago Jancar, Klaus Detlef Olof (Folio, 2022)
"Diese Stadt ist seine Falle, und in die ist er geraten."Eine kafkaeske Reise ins Innere von Maribor am Vorabend des Zweiten Weltkrieges - Jancars Meisterwerk!Eine Dienstreise führt Josef Erdmann am 1. Januar 1938 in seine Geburtsstadt Maribor.
Knut Holtsträter (Waxmann Verlag GmbH, 2022)
Waren die Crooner in den 1920er Jahren noch durch hohen und leisen Gesang und den Einsatz des Mikrophons bestimmt, verändern sie und ihre Musik sich mit der Zeit und erzeugen mit ihren Aufführungen kulturelle Muster, welche bis heute ihre ...
Stefan Zweig (Reclam, 2022)
Eine Liebe wie ferne MusikAls der Wiener Schriftsteller R. an seinem 41. Geburtstag seine Post durchsieht, ahnt er noch nichts von dem Brief, der ihn am Ende überwältigt zurücklassen wird. Überschrieben ist er mit: »Dir, der Du mich nie gekannt«. (Vorschau verfügbar)
Werner Drobesch, Elisabeth Lobenwein (Hermagoras, 2020)
Die Beiträge von 49 Autor_innen aus Österreich, Deutschland, Italien und Tschechien fokussieren sich auf die Zeit vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Ilka Voermann (Hirmer, 2022)
Zwischen 1933 und 1945 wurde das künstlerische Schaffen im Deutschen Reich nahezu vollständig durch den nationalsozialistischen Staat kontrolliert. Viele Künstlerinnen und Künstler emigrierten. (Vorschau verfügbar)
Sybille Krämer (Suhrkamp, 2001)
Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? Zwölf einflussreiche Sprachdenker des letzten Jahrhunderts werden so dargestellt, dass ihre Antwort auf diese Frage hervortritt.
Nadja Kupsch (Verlag für Berlin-Brandenburg, 2021)
Bruno Taut (1880-1938) zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten. Seine Siedlungsbauten, von denen vier auf der UNESCO-Welterbeliste verzeichnet sind, prägten zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Gesicht des modernen Berlin.
Marilyn McCully, Markus Müller (Hirmer, 2022)
Nach gängiger Vorstellung erhielt Picassos Schaffen mit jeder neuen Muse in seinem Leben einen stilistischen Impuls. Nicht seine Vita oder Stilphasen sind jedoch Thema, sondern die Einzelschicksale der ihn prägenden Frauen. (Vorschau verfügbar)
Eberhard Busch (TVZ Theologischer Verlag, 2019)
Karl Barths Denken und Handeln folgte der Devise: Es gilt, als Christenmensch immer wieder mit dem Anfang anzufangen. In jeder Zeit ist jeweils neu auszugehen von dem, was Gott uns sagt. (Vorschau verfügbar)
Sonia Purnell (btb, 2022)
Die mitreißende Geschichte einer verwegenen Frau.« The Times - New York Times-Bestseller. 1942 sendete die Gestapo folgenden Funkspruch: »Sie ist die gefährlichste unter allen Spionen der Alliierten. Wir müssen sie finden und vernichten.
Wolfgang Kos (Brandstätter, 2017)
Wolfgang Kos erzählt das 20. Jahrhundert in 99 besonderen Liedern. Der historische Scheinwerfer richtet sich auf Zeitstimmungen, Lebensbedingungen und Moden ebenso wie auf kollektive Sehnsüchte, Ängste und neue Ideen, die.
Walter Pauly, Klaus Ries (Nomos, 2021)
Die unverkennbaren Veränderungen der epistemologischen Grundlagen und politisch-sozialen Ordnungsentwürfe um und nach 1900 haben auch und vor allem in der deutschen Geschichtswissenschaft ihren Niederschlag und prominenten Platz gefunden.
Julia Angster, Dieter Gosewinkel, Christoph Gusy (Mohr Siebeck, 2019)
Die Staatsbürgerschaft ist eine Institution des Rechts, die tief in der Geschichte Europas wurzelt. Sie markiert mit Mitteln des Rechts die Grenze zwischen Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit und erfüllt damit eine elementare Funktion politischer ...
Claudia Theune (WBG Theiss, 2016)
Welche Erkenntnisse lassen sich aus der zeitgenössischen Archäologie gewinnen? In dieser thematisch breiten Darstellung stellen Experten die neuesten Ergebnisse vor. (Vorschau verfügbar)
Allen Ginsberg (Aufbau-Verlag, 2022)
»Amerikas Ikone« DIE ZEIT - Allen Ginsbergs wichtigste Gedichte und Prosastücke »Amerikas Ikone« DIE ZEIT - Allen Ginsbergs wichtigste Prosastücke, erstmals auf Deutsch. Allen Ginsberg war die große Leitfigur der Beat Generation. (Vorschau verfügbar)
Anna Hanrahan (Berg und Feierabend, 2022)
Mit seiner gegenständlichen Kunst hat Kurt Arentz als Bildhauer nicht nur politischen und gesellschaftlichen Größen seiner Zeit ein Denkmal gesetzt, sondern auch den Blick des Betrachters auf die Schönheit der Schöpfung gelenkt, die er in unzähligen ...
Roland Reuß, Peter Staengle (Wallstein, 2020)
Die neue Ausgabe der Heftreihe, die sich dem Leben und Werk Franz Kafkas widmet. Die in loser Folge erscheinende Heftreihe "Kafka-Kurier", die, im Stroemfeld Verlag begründet, zukünftig im Wallstein Verlag fortgesetzt wird, ist ein Forum für ...
Thomas Gerhards (Kohlhammer, 2022)
Die Jahrzehnte zwischen 1870 und 1920 markieren Höhepunkt und Abschluss der europäischen Vorherrschaft in der Welt. (Vorschau verfügbar)
Rosalia Maria Dickens (Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2021)
H. M. van den Brink (Hanser, 2018)
Was wir gewinnen, was wir verlieren. H.M. van den Brink erzählt eine Geschichte vom Wandel der Zeit Kollege Karl ist ein mustergültiger Eichbeamter: Zuverlässigkeit, Prinzipientreue und unverrückbare Maßstäbe sind seine berufliche Richtschnur.
Alexander C. T. Geppert, Till Kössler (Suhrkamp, 2011)
Mehr Wunder als im 20. Jahrhundert gab es nie, denn überkommene Wundervorstellungen bestanden fort, während sich in Naturwissenschaften und Technik, Politik und Wirtschaft gänzlich neue Wunderwelten eröffneten.
Christoph Wagner (Klinkhardt & Biermann, 2021)
Der Maler Hans Purrmann (1880-1966) zählt zu den bedeutenden Künstlern der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. (Vorschau verfügbar)
Katharina Lee Chichester, Nina Zimmer (Hirmer, 2021)
August Gaul (1869- 1921) war der Zoologe unter den Künstlern der Moderne. Seine mal monumentalen, mal possierlichen Skulpturen und Plastiken machen wie seine Zeichnungen die Tiere als gerade das sichtbar, was vielen Menschen an ihnen besonders ... (Vorschau verfügbar)
Kunsthalle Bielefeld, Kunstmuseum Den Haag, Museen Stade (Hirmer, 2021)
In weniger als zwei Jahrzehnten hat Jacoba van Heemskerck (1876-1923) ein kraftvolles uvre geschaffen, das Gemälde, Holzschnitte, Glasarbeiten und Mosaike umfasst. (Vorschau verfügbar)
Alexander und Renata Camaro St, Christiane Heuwinkel, Kunstforum Hermann Stenner (Hirmer, 2022)
Alexander Camaro (1901-1992) ist der Maler der Bühne, des schönen Scheins und der Melancholie. Mit seinem 19-teiligen Gemäldezyklus "Das hölzerne Theater" wird er im Nachkriegsdeutschland schlagartig berühmt und zu einem der bedeutendsten Künstler ... (Vorschau verfügbar)
Gilbert Vicario (Klinkhardt & Biermann, 2022)
Die spirituell inspirierten Bilder von Agnes Pelton (1881-1961) sind in der Wüste Kaliforniens verwurzelt, in der Nähe von Cathedral City, einem Ort, an dem sich die Künstlerin 1932 niederließ und bis zu ihrem Tod lebte. (Vorschau verfügbar)
Arnt Cobbers (Jaron Verlag, 2022)
1871 wird Berlin zur Hauptstadt des Deutschen Reiches, und damit nimmt die Geschichte der Stadt in ungeahntem Maße Fahrt auf. Aus der Großstadt wird die Viermillionenstadt, aus der brandenburgisch-preußischen Residenz eine Weltstadt.
Andreas Dorrer, Thomas Petraschka, Tobias Arand, Martin Gabriel, Gundula Gahlen, Helmuth Kiesel (V&R unipress, 2023)
Umfassende Aufarbeitung der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im binationalen Vergleich Spätestens der 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs im Jahr 2018 hat die Erinnerung an die Urkatastrophe des 20.
Ditha Brickwell (Drava, 2023)
Ditha Brickwell lockt mit burlesk erzählten Lebensgeschichten das Welttheater des 20. Jahrhunderts auf die Bühne.
Julia Uceda (Ludwig, 2021)
Zwei verschiedene und doch einander ergänzende anthropologische Konstanten sind es, die die Dichtung von Julia Uceda bestimmen: Selbstsuche und Selbstfremdheit, die ihrerseits auf biographischeErfahrungen einer fehlenden Verortung, aber auch einer ...
Sandra Brutscher, Michael E. Hümmer (Schnell & Steiner, 2022)
Vera Lwowski zählt zu den renommierten europäischen Tierplastikerinnen im 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts. 1923 im Rheinland geboren, studierte sie Bildhauerei in Köln und Bonn. (Vorschau verfügbar)
Edgar Wolfrum (Klett-Cotta, 2017)
Meisterhaft schildert Edgar Wolfrum das außergewöhnlichste Jahrhundert der Weltgeschichte und bietet zugleich eine neue Interpretation des ganzen Zeitalters unter länderübergreifender Perspektive. Ein beeindruckendes, großes Panorama des 20.
Frank Westerman (Beck, 2012)
Frank Westerman erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Geschichte der Lipizzaner-Pferde.
Peter Ehlen, Gerd Haeffner, Friedo Ricken (Kohlhammer, 2010)
Dieser Band umfasst u.a. die Entwicklung von Husserl über Heidegger zu Levinas und Derrida, die Dialogphilosophie, die Philosophie der Existenz (Berdjajew, Jaspers, Simone Weil, Camus) (Vorschau verfügbar)
Gianni Morelli (White Star, 2020)
Eine Radioansprache zum Kriegsende. Ein Plädoyer vor erlauchtem Nobelpreispublikum. Ein Weckruf an die UN-Klimakonferenz: Dieser Band versammelt lebendige, anekdotenreiche und packende Reden aus über 70 Jahren.
Rupert Berndl (SüdOst Verlag/Auslfg. Gietl, 2020)
Die Jagd und die Zubereitung der erlegten Beute sind von Anbeginn der Menschheitsgeschichte bis herauf in unsere Zeit eng miteinander verbunden. Dieses Buch gibt zunächst einen Überblick über die Jagd ganz allgemein und speziell im Bayerischen Wald. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.