x
Überwindung von Informationsasymmetrien im Private Equity. Eine Analyse der Prinzipal-Agenten-Problematik zwischen Gründ

Überwindung von Informationsasymmetrien im Private Equity. Eine Analyse der Prinzipal-Agenten-Problematik zwischen Gründ

Taschenbuch
29,50 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
9,99 € 59,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 85,55 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 18,20 €3

Produktdetails  
Verlag Diplomica
Auflage 2017
Seiten 68
Format 15,0 x 21,0 x 0,6 cm
Gewicht 113 g
Reihe Alternative Investments 14
ISBN-10 3961465797
ISBN-13 9783961465798
Bestell-Nr 96146579A

Produktbeschreibung  

Die Studie beschäftigt sich mit Venture Capital als Beteiligungsfinanzierung für junge und innovative Wachstumsunternehmen und analysiert die Informationsasymmetrien, die zwischen den Gründern dieser Unternehmen und den Venture Capital-Gesellschaften vorhanden sind. Der erste Teil der Arbeit erläutert die Finanzierungsform Venture Capital näher. Anschließend werden die Probleme, die durch Informationsasymmetrien entstehen, beleuchtet. Ein theoretisches Modell zeigt schließlich, dass durch geeignete Maßnahmen der Wohlfahrtsverlust durch Informationsasymmetrien reduziert werden kann. Die theoretische Analyse schließt mit der Beschreibung von Maßnahmen zur Überwindung von Informationsasymmetrien in der Praxis ab. Diese Beschreibung wird durch die Inhalte von qualitativ durchgeführten Interviews mit Gründern und Venture Capital-Managern ergänzt.

Leseprobe:

Textprobe:
Kapitel 5.1. Die Abschwächung der ex-ante Informationsasymmetrien durch Screening:
Bevor eine VCG Zeit und Kapital in ein Startup investiert, findet ein intensiver Screening-Prozess statt. Unter vorliegenden Informationsasymmetrien ist es der VCG nicht möglich, die Qualität eines Startups zu bestimmen. Aus diesem Grund dient der Screening-Prozess der Identifizierung, ob der Interessent ein vielversprechendes Investment darstellt. Dieser Prozess ist sehr komplex und schwierig für die VCG. Über Startups liegen meist keine oder wenige historische Daten vor, sodass die VCG gezwungen ist, die Kandidaten anhand alternativer Daten zu evaluieren. Insbesondere der Gründer, das Potenzial der Idee und die erwartete zukünftige Marktgröße sind bei der Evaluation ausschlaggebende Indikatoren. Ein hoher Spezialisierungsgrad der VCG auf gewisse Industrien oder Investitionsstufen ermöglicht es, Investments kosteneffizienter und pragmatischer zu bewerten. Dies liegt insbesondere an den in der Vergangenheit erlangten Erfahrungen im Zielsektor, sodass weniger externe Expertise benötigt wird.
Die VCG erhält eine hohe Zahl an Anfragen für potentielle Investments, weshalb der Screening-Prozess effizient gestaltet sein muss, um die aufgewendete Zeit für uninteressante Investments gering zu halten. In dieser Phase steht die VCG einem Trade-Off gegenüber. Auf der einen Seite ist ein zeitsparendes Screening der Kandidaten wichtig, andererseits sollte der Prozess so akkurat sein, dass schlechte Investments ausselektiert und gute Investments nicht herausgefiltert werden. Der Screening-Prozess ist aus diesem Grund stufenförmig aufgebaut. Mit jeder Stufe intensiviert sich das Screening.
Zu Beginn analysiert die VCG, ob der Kandidat ihrer Investmentstrategie und ihrem Kompetenzbereich entspricht. Anschließend folgt eine nähere Evaluation des Geschäftsplans. Dabei wird unter anderem fokussiert, ob bereits erste Geschäftsergebnisse erzielt wurden, wie der zukünftige Erfolg garantiert und in welchem Zeitrahmen dieser erreicht werden soll. Circa 60% der Kandidaten werden bei diesem Prozess bereits ausselektiert. Eine tiefgehende due diligence stellt die anschließende Stufe dar. Die wichtigsten Punkte hierbei sind die potentielle Marktgröße, die Strategie, die Technologie und die Wettbewerber. Jeder dieser Punkte wird unter der Berücksichtigung der Stärken und Schwächen aber auch den Chancen und Risiken analysiert. Weitere 25% der Kandidaten werden in diesem Schritt ausselektiert. Hierbei ist die Beschaffung und Analyse von Informationen zur Bestimmung der Potentiale und der Qualität des Startups zentral. Sollten der VCG spezielle Kenntnisse zur adäquaten Evaluation der Potentiale des Startups fehlen, besteht die Möglichkeit, externe Berater zu engagieren. Das Testen des Produkts beziehungsweise der Dienstleistung und die Durchführung von Interviews mit den Gründern dienen ebenfalls dem Erhalt von Informationen und werden während der due diligen ce durchgeführt. Die due diligence ist folglich das zentrale Instrument, um vor und bei Vertragsabschluss vorliegende Informationsasymmetrien abzubauen.
Ein VC-Proband berichtete ausführlich über den Screening-Prozess und verifizierte mit seinen Impressionen den beschriebenen Ablauf des Screening-Prozesses. Ergänzend ging aus dem Gespräch hervor, dass den Darstellungen des Gründers zu Beginn stets geglaubt werde. Je weiter der Prozess voranschreite, desto intensiver finde eine Überprüfung des Wahrheitsgehalts der Aussagen statt. Für einen VC-Probanden stelle das Geschäftsmodell an sich das größte Risiko dar. Zu Beginn der Unternehmung werden viele Annahmen über die Zukunftsentwicklung getroffen. Falls sich diese nicht bewahrheiten, sei die Gefahr hoch, dass das Investment sich zu einer Fehlinvestition entwickle. Beispielsweise könne eine Gesetzesänderung zu unerwarteten Komplikationen bei der Umsetzung beziehungsweise Fortführung der Unternehmung führen. Der

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.