Gute Arbeit - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und betriebliche Praxis
Vergleich zu frühere Preisbindung3
Verlag | Offizin, Hannover |
Auflage | 2009 |
Seiten | 178 |
Format | 21 cm |
Gewicht | 221 g |
Reihe | Schriften der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover - Hildesheim Bd.2 |
ISBN-10 | 3930345609 |
ISBN-13 | 9783930345601 |
Bestell-Nr | 93034560 |
Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Dieter Sauer: Von der »Humanisierung der Arbeitswelt« zur Debatte um »Gute Arbeit«. Die gesellschaftliche Diskussion um Arbeitsbedingungen
Tatjana Fuschs: Arbeitsbedingungen in Deutschland aus Sicht von Arbeitnehmer/innen. Zwischen Anforderung und Wirklichkeit
Kerstin Jürgens: Die Ökonomisierung von Zeit im flexiblen Kapitalismus
Karl-Otto Räcke: Gute Arbeit durch bessere Arbeitszeiten - Aspekte für betriebliche Regelungen der Arbeitszeit
Axel Hauser-Ditz/Lisann Rückriem: Mitbestimmung und Gute Arbeit
Manuela Martin/Gerald Pross: Kompetenzentwicklung und arbeitsintegriertes Lernen für gute Arbeit - Erfahrungen aus den Projekten HIT und KomNetz
Karoline Kleinschnidt: Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung
Hans Szymanski: Die alterssensible Gefährdungsbeurteilung - Basis für eine zeitgemäße Arbeitsgestaltung
Frank Mußmann: Der DGB Index Gute Arbeit 2007 - Erste Ergebnissen
Sebastian Wertmüller: Gute Arbeit - Schöner Wohnen? Thesen zur gewerkschaftlichen Positionierung
AutorInnen
Die Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften Niedersachsen