Widerstand, Kernkonflikte und Ambivalenzen im Kinderschutz - Erkenntnisse aus einem konfliktreichen Hilfeprozess
Verlag | Psychosozial-Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 575 |
Format | 15,0 x 4,0 x 21,0 cm |
Gewicht | 817 g |
Reihe | Forschung Psychosozial |
ISBN-10 | 3837934403 |
ISBN-13 | 9783837934403 |
Bestell-Nr | 83793440A |
Kira Gedik betrachtet die Komplexität, Herausforderungen und Chancen professioneller Hilfepraxis im Kinderschutz. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht ein hoch-konfliktreicher Kinderschutzfallprozess, der sich über einen Zeitraum von sechs Jahren erstreckte. Dabei wirft sie einen empirischen Blick auf unterschiedliche Widerstände, Konflikte und Ambivalenzen der beteiligten Akteur_innen, die zu großer Not, Sackgassen und Hilfeprozessstagnation führen.
Kira Gedik betrachtet die Komplexität, Herausforderungen und Chancen professioneller Hilfepraxis im Kinderschutz. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht ein hoch-konfliktreicher Kinderschutzfallprozess, der sich über einen Zeitraum von sechs Jahren erstreckte. Dabei wirft sie einen empirischen Blick auf unterschiedliche Widerstände, Konflikte und Ambivalenzen der beteiligten Akteur_innen, die zu großer Not, Sackgassen und Hilfeprozessstagnation führen. Sie greift sozialpädagogische, familienstrukturelle, (inter-)organisationale, fachöffentliche, gesellschaftliche sowie psychoanalytische Perspektiven auf. Zugleich erschließt sie neue Wege der Hilfen und Perspektiven der Qualitätsentwicklung zur Förderung demokratischer Kinderschutzarbeit.