Datenfabrik YouTube - Zur Kritik der politischen Ökonomie digitaler Plattformen
Verlag | transcript |
Auflage | 2025 |
Seiten | 234 |
Format | 15,0 x 1,5 x 22,5 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur. | |
Gewicht | 408 g |
Reihe | Edition Politik 181 |
ISBN-10 | 3837676250 |
ISBN-13 | 9783837676259 |
Bestell-Nr | 83767625A |
YouTubes Geschäftsmodell erklärt: die fabrikmäßige Datenproduktion als Akkumulation von Kapital.
Über die Funktionsweise von Plattformen gibt es noch immer viele Missverständnisse. Oft wird ausgeblendet, dass die Daten - die Haupteinnahmequelle der Plattformen - hergestellt werden und damit das Produkt unbezahlter und weitgehend unerkannter digitaler Arbeit sind. Analog zum Fabrikwesen und den Werkzeugen der politischen Ökonomie entwickelt Thilo Rösch am Beispiel von YouTube ein Modell, mit dem die Kapitalakkumulation von Plattformen analysiert werden kann. Damit wendet er sich nicht nur an Forschende, sondern auch an Creator_innen und User_innen, die die Mechanismen von YouTube und Co. besser verstehen wollen.