Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse - Ausgangspunkte und Perspektiven
Verlag | transcript |
Auflage | 2020 |
Seiten | 566 |
Format | 15,8 x 4,0 x 24,3 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur. | |
Gewicht | 966 g |
Reihe | Critical Studies in Media and Communication 19 |
ISBN-10 | 3837640841 |
ISBN-13 | 9783837640847 |
Bestell-Nr | 83764084A |
Namhafte Beiträger_innen erschließen das Potenzial feministischer Theorien für eine kritische, gesellschaftstheoretisch fundierte Medienforschung.
Welches Potenzial hat feministische Wissensproduktion für die kritische Medienforschung? In gegenwärtigen Medienkulturen sind die gesellschaftlich stets umkämpften Prozesse der Herstellung, Legitimierung, aber auch Transformation von Macht- und Herrschaftsverhältnissen unübersehbar mit medialen Repräsentationen, Technologien und Praktiken des Medienhandelns verwoben.
Der Band stellt wegweisende Beiträge feministischer Theoriebildung (u.a. von Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway und Judith Butler) vor, die von ausgewiesenen Autor_innen in ihrer Bedeutung für eine gesellschaftstheoretisch fundierte Medienforschung gewürdigt werden.
Rezension:
»Vielfältige Schlaglichter auf vieldiskutierte Autor_innen und theoretische Konzepte.«
Stichwort, 51 (2021) 20210316