x
Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen - Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge

Taschenbuch
64,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 13,99 €3
Als Mängelexemplar1
2,99 € 109,95 €1
Als Mängelexemplar1
5,99 € 10,00 €1
Als Mängelexemplar1
6,99 € 12,00 €1
Als Mängelexemplar1
13,99 € 28,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 28,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
8,99 € 19,99 €3
Als Mängelexemplar1
6,99 € 12,00 €1
Als Mängelexemplar1
6,99 € 20,00 €1

Produktdetails  
Verlag wbv Media GmbH
Auflage 2023
Seiten 512
Format 23,9  x  16,8  x  3,2 cm
Gewicht 852 g
ISBN-10 3763971645
ISBN-13 9783763971640
Bestell-Nr 76397164A

Produktbeschreibung  


Das Handbuch enthält das gesamte Fachwissen über Anerkennungs- und Validierungsverfahren non-formal und informell erworbener Kompetenzen im deutschsprachigen Raum. Präsentiert werden theoretische und praktische Aspekte, Prozesse und Methoden, disziplinäre Zugänge, Ziele, Zielgruppen sowie Zukunftsperspektiven. Auch kritische und kontroverse Positionen zu dieser bildungspolitischen Herausforderung werden diskutiert. Durch die Betrachtung aus verschiedenen disziplinären und theoretischen Perspektiven und ergänzt um eine explizit kritische Auseinandersetzung enthalten die Beiträge neue Denkanstöße und sind damit eine Bereicherung für alle, die sich mit der Thematik beschäftigen.


Inhalt:


Vorwort

I Einführung

Martin Schmid
I.1 Validierung von informell erworbenen Kompetenzen - eine einführende Systematisierung

Silvia Annen
I.2 Anerkennung im Spannungsverhältnis theoretischer Fundierung, praktischer Implementierung und bildungspolitischer Konzeptionierung

Sandra Bohlinger, Andreas Dürrschmidt, Christian Müller
I.3 Validierung von Lernergebnissen: Entstehung und Entwicklung in Europa und darüber hinaus

Markus Maurer
I.4 Forschung zur Validierung im Bildungswesen: Aktueller Stand und Perspektiven

II Disziplinäre Zugänge

Karin Gugitscher
II.1 Anerkennung und Validierung von Lernleistungen aus der Perspektive sozialphilosophischer Anerkennungsansätze

Tobias Fritschi
II.2 Validierung von Bildungsleistungen: eine lohnende Investition?

Martin Schmid
II.3 Rettungsanker Validierung? Validierungsverfahren zwischen Inklusion und Exklusion

Katrin Kraus
II.4 Validieren als pädagogische Tätigkeit

III Theoretische Perspektiven

Petra H. Steiner
III.1 Professionstheoretische Konzepte und Folgerungen für die Validierung von Lernergebnissen

Lorenz Lassnigg
III.2 Theorie reflexiver Modernisierung als Anregung zur Kritik an Politiken zur Anerkennung und Validierung von Kompetenzen

David Glauser
III.3 Ungleichheiten bei Validierungsverfahren aus Sicht der soziologischen Rational-Choice Theorie

Stefan Vater
III.4 Validierung und Neoliberalismus - selbstverantwortete Beschäftigungsfähigkeit als Lernergebnis

Ulla Klingovsky
III.5 Die Macht der Vermessung - Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis als politische Technologie

Peter Dehnbostel
III.6 Betriebliche Validierung zwischen Bildung und Ökonomie

IV Prozesse und Methoden

Brigitte Bosche, Anne Strauch
IV.1 Qualitative Verfahren der Kompetenzanerkennung zu Validierungszwecken - theoretische Einordnung und Praxisbeispiele

Christian Spoden
IV.2 Quantitative Verfahren der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Barbara Sieber-Suter
IV.3 Persönliche und berufliche Kompetenzen erkennen, nachweisen und validieren. Perspektiven aus dem Kompetenzmanagement

Philipp Assinger
IV.4 Qualität als Thema im Diskurs zur Validierung non-formaler und informeller Lernergebnisse

V Ziele und Zielgruppen

Patrizia Salzmann, Christine Hämmerli, Deli Salini
V.1 Durch Validierung zum Berufsabschluss: Ein gleichwertiger, aber andersartiger Weg für Erwachsene in der Schweiz

Karl-Heinz Gerholz
V.2 Relevanz von Anerkennungsverfahren außerhalb des Bildungssystems am Beispiel der europäischen Freiwilligenarbeit

VI Handelnde

Uwe Elsholz, Hoai Nam Huynh
VI.1 Zur Relevanz unterschiedlicher Akteursgruppen in Validierungsverfahren

Anita Pachner
VI.2 Die Professionalisierung der Validierung - Genese eines Modells

Peter Dehnbostel
VI.3 Qualifikationsrahmen bedingen vollständige Validierungsverfahren

VII Zukunftsperspektiven

Peter Schlögl, Monika Kastner
VII.1 Validierung in der berufsorientierten Kompetenzentwicklung - berufs- und erwachsenenpädagogische Perspektiven

Katrin Gutschow
VII.2 Validierungsverfahren zwischen Arbeitsmarkt und Bildungssystem

Martin Schmid
VII.3 Validierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz - eine Sammlung berufs- und abschlussbezogener Verfahren

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.