Verlag | Kerber Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 112 |
Format | 22,0 x 1,0 x 28,0 cm |
Gewicht | 578 g |
ISBN-13 | 9783735610386 |
Bestell-Nr | 73561038A |
Ariane Kipp und Cris Koch setzen sich im vorliegenden Katalog mit der künstlerischen Aneignung von Plakaten aus dem öffentlichen Raum auseinander. Plakate und Werbeflächen laden häufig unmittelbar zur Kommentierung ein - und lassen immer wieder auch zeitgenössische Kunst entstehen.Ariane Kipp beschäftigt sich seit 2022 intensiv mit der Umwandlung von Plakaten aus dem öffentlichen Raum zu Skulpturen. Die Künstlerin legt einen Schwerpunkt auf das entlarvende Moment der ursprünglichen Werbebotschaften und deren Neugestaltung durch den künstlerischen Eingriff.Cris Koch schneidet Elemente aus Reklameplakaten und rekontextualisiert sie, indem er sie mit anderen ausgeschnittenen Plakatfragmenten zusammensetzt, um eine erweiterte Wirklichkeit herzustellen, die als ein (Wieder-)Aneignungsprozess des öffentlichen Raumes gelesen werden kann.INSIDE STREETS ist im Grenzbereich zwischen zeitgenössischer Kunst, Fotografie und Literatur angesiedelt, bezieht sich zum einen auf den Neuen Realismus, lässt sich jedoch auch der heutigen Urban Art zuordnen und widmet sich auf höchst ästhetischer Art sensiblen politischen Fragestellungen.
In this catalogue, Ariane Kipp and Cris Koch explore the artistic appropriation of posters from the public sphere. Posters and advertising spaces often lend themselves to direct comment-and frequently also result in the creation of contemporary art.Since 2022, Ariane Kipp has been working intensively on transforming posters from public spaces into sculptures. The artist focuses on the moment at which the original advertising messages are exposed and how these are transformed through the artistic intervention.Cris Koch cuts out elements of advertising posters and recontextualises them by combining them with other cut-out fragments of posters to create an expanded reality that can be read as a process of (re)appropriation of public space.INSIDE STREETS is located at the intersection between contemporary art, photography, and literature. On the one hand, it references New Realism, but it can also be categorised as contemporary urban art and takes a highly aesthetic approach to addres sing sensitive political issues.