Tankstellen und Raststätten in den Künsten - Literatur- und medienwissenschaftliche Perspektiven
Verlag | Springer |
Auflage | 2025 |
Seiten | 314 |
Format | 15,8 x 1,6 x 23,5 cm |
Gewicht | 542 g |
Reihe | Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft |
ISBN-10 | 3662696002 |
ISBN-13 | 9783662696002 |
Bestell-Nr | 66269600A |
Tankstellen und Raststätten sind omnipräsente Orte industrialisierter Kulturen, an denen sich die Diskurse ihrer Zeit verdichten. Aus der Kombination - Orte des Zeitgeistes und der Alltagswelt - speist sich ihre hohe Anschlussfähigkeit für die Künste. Die Thematisierungen reichen von Hoch- bis Populärkultur, vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der vorliegende Band konturiert Tankstellen und Raststätten erstmalig als Gegenstand geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung, benennt theoretische wie methodische Zugänge und präsentiert neben Überblicksdarstellungen und exemplarischen Einzelfallstudien eine umfangreiche Beispielsammlung.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung/Vorwort.- I. Gegenstandsbestimmung.- 2. Raum, Akteure und Ware.- 3. Geschichte.- 4. Kulturelle Semantiken (Fortschrittskritik, glaube, Nostalgie ...).- II. Theorie, Modelle und ihre Anwendung/Vermittlung.- 5. Raumtheorie.- 6. Mobility studies.- 7. Ecocriticism.- 8. Literatur- und Mediendidaktik.- III. Themen und Motive.- 9. Tatort Tankstelle (Überfall, Entführung, Mord, Explosion).- 10. Die Raststätte als Treffpunkt (Anhalter_innen, Liebe/Sex, Zufall, Stadt/Land, Gemeinschaft/Isolation).- 11. Reisen über und zu Raststätten und Tankstellen (Abenteuer, Fernweh, Romantisierung, Aufbruch und Stillstand).- IV. Gattungen und Genres.- 12. Literatur.- 13. Film.- 14. Fotografie.- 15. Hörspiel.- Register.