Raum - Theorie - Empirie - Ein Arbeitsbuch
Verlag | Springer |
Auflage | 2025 |
Seiten | 273 |
Format | 17,0 x 2,0 x 24,0 cm |
Gewicht | 489 g |
Reihe | Forschung und Praxis an der FHWien der WKW |
ISBN-10 | 3658444010 |
ISBN-13 | 9783658444013 |
Bestell-Nr | 65844401A |
Der Band liefert eine Grundlage zur Anwendung raumtheoretischer Ansätze in der empirischen Forschung als praxisbezogenes Arbeitsbuch. Er versammelt interdisziplinäre Perspektiven. In 14 Beiträgen beleuchten Forscher:innen aus den Bereichen der Europäischen Ethnologie, Soziologie, Raumplanung, Architektur, Anthropologie, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie Geschichte und Geographie verschiedene Aspekte der Raumkonstitution und -produktion.
Die Beiträge spannen einen Bogen von mikrosozialen Betrachtungen bis hin zu relationalen und regional transformativen Prozessen. Eingebettet sind sie in Untersuchungen zu regulativen, akteurszentrierten Analysen aus den Bereichen der Stadt- und Geschlechterforschung sowie Macht- und Raumproduktionen in ländlichen, urbanen und insularen Kontexten.
Dieser Band richtet sich gleichermaßen an fortgeschrittene Studierende und Forscher:innen, die in der raumbezogenen Stadtforschung tätig sind sowie an alle, die sich für Raumforsc hunginteressieren. Jeder Beitrag zeigt, wie Theorie und Empirie in der Forschungspraxis miteinander verbunden werden können. Mit seinem Fokus auf der praktischen Anwendung raumtheoretischer Ansätze ist das Arbeitsbuch ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit der Erforschung und Analyse des Raumes beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis:
Urbane Räume und Landschaften. Raum im Spannungsfeld von Empirie und Theorie.- Archipelisches Erinnern. Insulare Postmemories.- Embodied Space und Cuerpo-Territorio. Afro-indigener Aktivismus um Land.- FLÂNERIE - Redesigning research in digitalized urban spaces.- Raumpolitiken. Kulturelle Zwischennutzungen in München und die Schließung der offenen Stadt.- Raumproduktion und Macht. Hispaniola als Sozialraum in der Kurzgeschichte "Monstro" von Junot Díaz.- Regional Imaginaries. Chancen und Grenzen der Cultural Economy (CPE) für eine kulturanthropologische Untersuchung von Region.- Relationale (An)Ordnungen. Kanak Attack im Wiener Museumsquartier.- Debattenbeitrag: Räume. Eine visuelle Annäherung.- Stadttopographie. Stadtraum mit Kevin Lynch transepochal und -regional untersuchen.- Transformation. Die urbane Brache in Buenos Aires.-Urbanisierung. Ein Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie.- Walking Text and Writing Space. Ladinidad in Guatemala.- Wandel analysieren. Urbane Ra umproduktionen am Brunnenmarkt.